Sie sind hier:

Nach Schuldenkrise : Finanzaufsicht der EU in Griechenland beendet

Datum:

Für Griechenland geht heute ein prägendes Kapitel zu Ende. Das einst hochverschuldete Land steht nicht mehr unter der Finanzaufsicht der EU.

Kyriakos Mitsotakis am 30.06.2022 in Madrid
Griechenlands Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis sprach von einem "historischen Tag". (Archivfoto)
Quelle: Reuters

Nach zwölf Jahren steht Griechenland seit Samstag nicht mehr unter der Finanzaufsicht der EU. Damit gehe für Griechenland eine schmerzhafte Zeit zu Ende, die zu wirtschaftlicher Stagnation und einer Spaltung der Gesellschaft geführt habe, erklärte Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis in Athen. Der 20. August 2022 sei ein "historischer Tag für Griechenland und alle Griechen". Der Regierungschef versprach seinen Landsleuten nun einen Neubeginn "voller Wachstum, Einheit und Wohlstand".

In der Finanz- und Schuldenkrise hatten die Euro-Partner und der Internationale Währungsfonds (IWF) Griechenland ab 2010 mit Krediten von insgesamt fast 289 Milliarden Euro mehrfach vor dem Staatsbankrott gerettet. Im August 2018 endete das dritte Kreditprogramm für das hoch verschuldete Land. Griechenland verließ den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM), blieb aber weiter unter strikter Beobachtung.

Alle Lehren aus der Finanzkrise 2008 scheinen vergessen: Die weltweiten Schulden wachsen ungebrochen bei Staaten, Unternehmen und Konsumenten. Lösen sie den nächsten Crash aus?

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Mitsotakis: Arbeitslosigkeit zurückgegangen

Die Schuldenkrise und die strikten Sparauflagen der internationalen Gläubiger hatten für viele Griechen drastische Einbußen zur Folge. Bedingung für die Rettungskredite waren etwa massive Kürzungen bei den Renten und Gehältern, der monatliche Mindestlohn fiel damals auf weniger als 600 Euro. Hinzu kamen Steuererhöhungen und Privatisierungen. Die griechische Wirtschaft schrumpfte um mehr als 25 Prozent, die Arbeitslosigkeit stieg auf fast 28 Prozent und Fachkräfte verließen in Scharen das Land. Seit 2018 steht Athen finanziell zunehmend auf eigenen Beinen. 

Das Griechenland von heute ist ein anderes Griechenland.
Kyriakos Mitsotakis, griechischer Ministerpräsident

Griechenland habe zuletzt ein starkes Wirtschaftswachstum und einen deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnet, so Mitsotakis.

EU-Wirtschaftskommissar betont Prinzip der Solidarität

EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni erklärte, das Ende der Finanzaufsicht über Griechenland sei zugleich "der symbolische Abschluss der schwierigsten Zeit, die die Eurozone je erlebt hat". Die starke gemeinsame Antwort auf die Corona-Pandemie habe gezeigt, "dass Europa die Lehren aus dieser Krise gezogen hat". Solidarität und Einheit seien auch in der aktuellen Wirtschaftskrise wichtig.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.