Sie sind hier:

Basketballerin für Waffenhändler : Griner-Deal: Warum sich Moskau feiern lässt

Datum:

Russland reibt sich nach dem Griner-Deal zufrieden die Hände. Die USA geben mit einem berüchtigten Waffenhändler ihr größtes Faustpfand auf. Putin und Lawrow lassen sich feiern.

Im August verurteile man die US-Basketballerin Brittney Griner in Russland wegen Drogenbesitzes zu neun Jahren Haft. Heute wurde sie in einem Gefangenenaustausch freigelassen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Es ist ein feierlicher Rahmen, den Joe Biden für sein Statement gewählt hat. Hinter ihm haben sich Außenminister Anthony Blinken, Vize-Präsidentin Kamala Harris und Griners Ehefrau Cherelle aufgestellt. Der Präsident der Vereinigten Staaten verkündet, was er kurz vorher bereits als Tweet in die Welt gesendet hat.

Die in Russland monatelang inhaftierte US-Basketballspielerin Brittney Griner ist frei. "Sie ist sicher, sie ist in einem Flugzeug, sie ist auf dem Weg nach Hause", verkündet Joe Biden.

Schlussstrich unter monatelange Verhandlungen

Damit setzen er und seine Regierung einen Schlussstrich unter Verhandlungen, die sich über Monate hingezogen hatten. Im Austausch wird nun doch der russische Waffenhändler Viktor But freigelassen.

Eigentlich wollte die Regierung Biden genau das verhindern. Viktor But ist ein gefährlicher Mann. Er wird auch "Händler des Todes" genannt und wurde 2012 in den USA unter anderem wegen Waffenschmuggels zu einer 25-jährigen Haftstrafe verurteilt.

Ein Moskauer Gericht hat die US-Basketballerin Griner wegen Drogenbesitzes zu 9 Jahren Lagerhaft verurteilt. Griner soll bei der Einreise 0,5 Gramm Cannabisöl dabei gehabt haben.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Griner spielte Basketball in Russlands erster Frauenliga

Er hatte jahrzehntelang skrupellos Waffen an Bürgerkriegsparteien geliefert, vor allem auf den afrikanischen Kontinent. Viktor But also auf der einen Seite. Auf der anderen Seite Brittney Griner.

Sie spielte Basketball in Russlands erster Frauenliga beim Klub UGMK Jekaterinenburg. Am 17. Februar 2022, also eine Woche vor Beginn der russischen Invasion in der Ukraine, wurde Griner in Moskau verhaftet.

In ihrem Koffer waren geringe Mengen Cannabis-Öl gefunden worden. Die 32-Jährige gab zwar an, dass sie das Cannabis nehme, um Schmerzen zu lindern, in Russland ist aber auch ein medizinischer Gebrauch illegal.

US-Demokraten loben Deal

Griner wurde wegen Drogenschmuggels zu neun Jahren Haft verurteilt. Ein extrem hartes Urteil. Die USA kritisierten es als politisch motiviert. Ende Oktober scheiterte die zweifache Olympia-Goldmedaillengewinnerin mit einem Berufungsantrag und wurde vor einem Monat sogar in eine abgelegene russische Strafkolonie verlegt.

Ein gefährlicher Waffenhändler für eine Basketballspielerin. Das war der Deal, der im Weißen Haus heute feierlich verkündet wurde. Auf Twitter stimmten prominente US-Demokraten in die Lobeshymnen ein: unter anderem Hillary Clinton und Barack Obama.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

US-Soldat Whelan bleibt in russischer Haft

Doch es werden auch Stimmen laut, die diesen Deal kritisieren. Griner ist offen lesbisch und für die LGBTQ-Community in den USA ein Idol. Dass sie jetzt freikommt, während der seit 2018 wegen Spionage in russischer Haft sitzende US-Soldat Paul Whelan weiter in Haft bleibt, bringt die versammelte politische Rechte auf die Palme.

Mal wieder bricht sich die gesellschaftliche Spaltung in den USA Bahn.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Auch deswegen dürfte sich Russlands Führung zufrieden die Hände reiben. Aber auch, weil die USA nicht bekommen haben, was sie wollten, Whelan bleibt in Haft und in Viktor But kehrt ein russischer Staatsbürger zurück, um dessen Freilassung sich Außenminister Sergej Lawrow seit zehn Jahren intensiv bemüht hatte.

Wie reagiert man in Russland auf den Gefangenenaustausch von Brittney Griner und Viktor But? Eine Einschätzung von ZDF-Reporter Christian Semm.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Faustpfand an Russland herausgegeben

Und so wird der Deal in Russland ebenfalls gefeiert. Staatliche Medien und Nachrichtenagenturen loben Lawrows Beharrlichkeit und auch Putins Rolle, der das Thema immer wieder auf die Agenda gehoben habe. Für die USA bleibt bei dem Deal ein schaler Beigeschmack.

Die US-Regierung hat es zwar geschafft, unter größten Mühen Brittney Griner freizubekommen, doch Paul Whelan und über 100 weitere US-Bürger verbleiben in russischer Haft. Mit dem Austausch von Viktor But hat Washington heute ein gewaltiges Faustpfand herausgegeben.

Sebastian Ehm berichtet für das ZDF über Russland.

Viktor But

Gefangenenaustausch mit Griner - Wer ist Waffenhändler Viktor But? 

Russland erhält im Austausch für die US-Basketballerin Brittney Griner von den USA den Waffenhändler Viktor But. Wer ist der Russe, der einmal der meistgesuchte Mann der Welt war?

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.