Ausgerechnet ein Grüner reaktiviert Kohlekraftwerke: Um Gas zu sparen, kündigt Robert Habeck das vorübergehende Comeback der Kohle an. Für Habeck ist das eine bittere Kehrtwende.
Russland stellt Deutschland nach und nach das Gas ab. Wirtschaftsminister Robert Habeck will Gas sparen und Kohle reaktivieren. Ist das Land vorbereitet auf den Winter?
Es ist noch kein Jahr her, da steht die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock zwischen abgestorbenen Bäumen im Harz. "Ihre Stimme entscheidet, über die letzte Regierung, die aktiv Einfluss auf die Klimakrise nehmen kann, bevor es zu spät ist", sagt sie im Grünen-Wahlkampfspot zur Bundestagswahl 2021. Er trägt den Titel: "Klimakrise ist jetzt. Hören wir auf, zu reden."
Ein knappes Jahr später muss der grüne Robert Habeck eine Kehrtwende erklären. Denn anders als im Wahlkampf versprochen, verkündet Habeck - inzwischen Wirtschaftsminister - nicht etwa einen früheren Kohleausstieg, sondern das Comeback der Kohle. Habeck kündigt am Sonntag an, Kohlekraftwerke reaktivieren zu wollen.
- Gas-Sparen: Diese Maßnahmen plant Habeck
Nach der Drosselung russischer Gaslieferungen ist die Lage angespannt. Wirtschaftsminister Habeck will nun reagieren - etwa mit weniger Gas für Stromerzeugung und mehr Kohlekraft.
Habeck will Kohle bis 2024 reaktivieren
Habeck will Gas einsparen. Er befürchtet, dass sonst im Winter die Versorgungssicherheit nicht mehr gewährleistet ist. "Um den Gasverbrauch zu senken, soll weniger Gas zur Stromproduktion genutzt werden. Stattdessen werden Kohlekraftwerke stärker zum Einsatz kommen müssen", heißt es in einem Strategiepapier Habecks, das dem ZDF-Hauptstadtstudio vorliegt.
Im Klartext: Ausgerechnet ein grüner Wirtschaftsminister reaktiviert Kohlekraftwerke, vor allem Steinkohle. Sie sollen zwar befristet wieder ans Netz geholt werden, diese Befristung läuft aber immerhin noch bis März 2024. Habeck kommentiert leicht zerknirscht:
Wirtschaftsminister Habeck will weniger Gas und verstärkt Kohlekraftwerke zur Stromproduktion verwenden. Aktuell sind die Gasspeicher in Deutschland zu knapp 57 Prozent gefüllt.
Volle Speicher wichtiger als Kohleausstieg
Habeck räumt ein, dass dieser Schritt zu einer "leicht höheren CO2-Bilanz" führen wird. "Das kann keinem Menschen, der mit wachen Augen durch die Zeit läuft, in irgendeiner Form gefallen", sagt er am Sonntag. Und dann erklärt er seinen Schritt mit den realpolitischen Gegebenheiten - mit Blick auf den russischen Krieg gegen die Ukraine.
"Aber wenn wir es nicht tun, dann laufen wir Gefahr, dass die Speicher Ende des Jahres zum Winter hin nicht voll genug sind. Und dann sind wir politisch erpressbar", so Habeck. Volle Speicher seien jetzt oberstes politisches Gebot. Habeck sagt:
Da Russland immer weniger Gas liefert, muss sich Deutschland Alternativen überlegen, Gas einzusparen – zum Beispiel bei der Stromerzeugung.
Kritik an Habeck von "Fridays for Future"
Scharfe Kritik an Robert Habeck kommt von der Umweltorganisation "Fridays for Future". Sprecherin Annika Rittmann sagt im ZDF:
Stattdessen müssten erneuerbare Energien ausgebaut werden. "Das können wir jetzt sehr schnell machen."
Industrie besorgt wegen Gas-Knappheit
BDI-Präsident Russwurm ist wegen der Gas-Knappheit besorgt. Die Industrie sei hochgradig abhängig von Gas, deswegen würden 100.000 Unternehmen Energiekosten senken, sagt er im ZDF.