Sie sind hier:
Interview

Habeck zu "Osterpaket" : Technologien ermöglichen "Freiheit von Putin"

Datum:

Wirtschaftsminister Habeck hat im ZDF die Umsetzbarkeit seines Osterpakets verteidigt. Die Technologien würden "die Freiheit von Putin und fossilen Energien ermöglichen".

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat am Mittwoch mit dem Bundeskabinett erfolgreich das sogenannte Osterpaket verabschiedet. Dadurch soll in Deutschland die Energiewende eingeleitet und Strom bis 2035 fast vollständig aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. Gleichzeitig will man sich dadurch weniger abhängig von Gas-Exporteuren wie Russland machen.

Im ZDF heute journal up:date hat Habeck die Umsetzbarkeit des Pakets verteidigt. "Es mutet uns als Gesellschaft genauso viel zu, wie wir tragen können", bekräftigte er.

Habeck: Investoren tragen Kosten für Osterpaket

Es sei nicht so, dass der Steuerzahler die Kosten für das Osterpaket "groß trägt", erklärte Habeck. Die Kosten würden vor allem die Investoren tragen, "also diejenigen, die sich jetzt Solaranlagen auf das Dach bauen oder in Windparks investieren", so der Wirtschaftsminister. Diese Investoren würden aber auch die Gewinne bekommen. Das sei bei erneuerbaren Energien "schon lukrativ", da Förderzuschüsse deutlich angehoben worden seien.

Windkraftanlagen stehen neben einem Solarpark. Archivbild

Gesetzespaket verabschiedet - Habecks "Osterpaket" soll Energiewende pushen 

Mit seinem "Osterpaket" will Wirtschaftsminister Habeck die Energiewende beschleunigen. Die russische Invasion markiere eine "Zeitenwende für die Energieversorgung", so der Grüne.

Wenn Planungen für einen Windpark enstünden, könnten sich Bürger einfacher direkt beteiligen und diese Windparks seien noch einmal deutlich attraktiver geworden.

Dann, das muss man zugeben, verändert sich die Landschaft. [...] Das sind allerdings Technologien, die uns jetzt die Freiheit von Putin und von fossilen Energien ermöglichen.
Robert Habeck, Wirtschaftsminister

Die Gewinne daraus würden dann künftig auch nicht mehr nur "zu irgendwelchen Hedgefonds" sondern auch direkt in die Regionen fließen.

Habeck will große Anreize für Wind- und Solarenergie schaffen

Habeck betonte zudem, dass die Energieform nicht für steigende Preise verantwortlich sei. Preistreiber seien Gas und Öl, nicht Wind und Sonne, so der Vizekanzler. Das Ziel, bis 2035 den Strombedarf komplett durch erneuerbare Energien zu decken, gelinge vor allem mit dem Umstieg von vielen Menschen auf E-Mobilität und dem Beheizen der Häuser mit Wärmepumpe. Deshalb gebe es in diesen Bereichen große Anreizprogramme.

„Das Abschalten der Kernenergie ist ein schwerer Fehler", sagt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Einige Jahre sollte sie weiter genutzt werden, so Söder.

Beitragslänge:
6 min
Datum:

Langfristig und mittelfristig gebe es unabhängig vom Krieg in der Ukraine und einer damit verbundenen möglichen Gas-Knappheit gar keine Alternative zu mehr Klimaneutralität.

Mit diesem Osterpaket schaffen wir die gesetzliche Grundlage für die politische Rhetorik der letzten zwei Jahre.
Robert Habeck, Wirtschaftsminister

Habeck: Russland wankt

Angesprochen auf mögliche weitere Sanktionen gegen Russland und dessen Präsidenten Wladimir Putin erklärte Habeck, diese würden vor allem den Finanz- und Technologiesektor, aber wahrscheinlich auch den Energiesektor betreffen.

Sie gingen "tief rein" in die ökonomischen Verbindungen, die Europa oder die transatlantische Gemeinschaft mit Russland hat, so Habeck. "Der russische Staat - leider nicht die Kriegsmaschinerie, das muss man leider trennen davon - aber der Staat aber wankt."

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.