Arbeitsminister Heil sieht die Fachkräftesicherung als "zentrale Aufgabe" in diesem Jahr. Dafür müssten alle Potenziale ausgeschöpft werden - im Inland und im Ausland.
Arbeitsminister Heil (SPD) will ein modernes Einwanderungsrecht schaffen, das dem Fachkräftemangel entgegen wirkt - mit einem "Punktesystem nach kanadischem Vorbild".
Der Arbeitsmarkt in Deutschland hat sich 2022 trotz einer angespannten Wirtschaftslage stabil gezeigt. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sprach von einer "positiven Nachricht zum neuen Jahr". Gleichwohl bleibe die Fachkräftesicherung "eine zentrale Aufgabe für das anstehende Jahr".
"Fachkräftesicherung ist Wohlstandssicherung", betonte Heil im ZDF heute journal. Daher müsse Deutschland alle Potenziale zur Bekämpfung des Arbeits- und Fachkräftemangels voll ausschöpfen. Das betreffe die Zuwanderung - aber auch die Potenziale im Inland.
Minister fordert Umdenken bei älteren Beschäftigten
Unternehmen müssten auch mehr Menschen über 60 einstellen, so Heil.
Da müsse ein Umdenken stattfinden, forderte der Arbeitsminister. Der Fokus liege bei "Ausbildung, Weiterbildung und Frauenerwerbsbeteiligung".
Im letzten Jahr waren im Schnitt weniger Deutsche ohne Job - trotz aller Krisen. Firmen reißen sich also um Nachwuchs - doch stoßen sie dabei auf erhebliche Hürden.
Deutschland habe einen "verfestigten Sockel" bei den Langzeitarbeitslosen. Zwei Drittel dieser Gruppe habe "keinen abgeschlossenen Berufsabschluss - und das werden wir jetzt mit dem Bürgergeld ändern", kündigte Heil an.
Heil: Bei Bürgergeld auch Weiterbildung im Fokus
Um Menschen dauerhaft in Arbeit zu bringen, stünden bei der Maßnahme Bürgergeld Weiterbildung und das Nachholen eines Berufsabschlusses im Mittelpunkt.
Trotz Krise bleibt der Arbeitsmarkt in Deutschland erstaunlich stabil, die Zahl der Arbeitslosen ist gering. ZDF-Korrespondentin Stephanie Barrett berichtet aus Frankfurt.
Eine Pflicht zu einer Berufsausbildung, wie etwa in Österreich, wird es in Deutschland so wohl nicht geben. Heil befürwortet ein "Aus- und Weiterbildungsgesetz", um jungen Menschen eine Chance auf eine Ausbildung zu geben - denjenigen, die durch das Rost gefallen seien.
Arbeitsminister für Einwanderung nach kanadischem Vorbild
Außerdem will Heil für Deutschland ein modernes Einwanderungsrecht schaffen - mit einem Punktesystem nach kanadischem Vorbild. Auch dies solle dem Fachkräftemangel im Land entgegenwirken. Vieles müsse unbürokratischer und schneller gehen: "Wir brauchen qualifizierte Zuwanderung. Und zwar deutlich mehr als in der Vergangenheit."