Heil: Müssen Fachkräfteeinwanderung "massiv wollen"

    Kabinett berät Eckpunkte :Heil: Müssen Fachkräftezuzug "massiv wollen"

    |

    Die Bundesregierung will die Zuwanderung von Fachkräften per Gesetz erleichtern. 2025 sollen die Erfolge auf dem Arbeitsmarkt sichtbar sein, plant der Bundesarbeitsminister.

    Aus Sicht von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil geht es bei den geplanten neuen Regeln für die Zuwanderung von Fachkräften darum, den Wohlstand des Landes zu sichern. "Unser Ziel ist das modernste Einwanderungsrecht in Europa, denn wir konkurrieren mit vielen Ländern um kluge Köpfe und helfende Hände", sagte der Politiker der SPD dem SWR.

    Dass wir die richtigen Kräfte bekommen, sichert den Wohlstand in Deutschland.

    Hubertus Heil, Bundesarbeitsminister

    Eckpunktepapier: Fachkräfteeinwanderung vereinfachen

    Die Bundesregierung will die Einwanderung von qualifizierten Arbeitskräften aus dem Ausland deutlich erleichtern, um gegen den teils sehr tiefgreifenden Fachkräftemangel vorzugehen.
    Dazu verabschiedet das Kabinett an diesem Mittwoch ein Eckpunktepapier. Heil forderte:

    Wir dürfen Fachkräfteeinwanderung nicht einfach bürokratisch hinnehmen wie in der Vergangenheit, sondern wir müssen sie massiv wollen.

    Hubertus Heil, Bundesarbeitsminister

    Er sprach von einer "gesamtstaatlichen Anstrengung" für Bund, Länder und Kommunen - und auch für die Wirtschaft.

    Punktesystem für Drittstaatler

    Anerkannte Fachkräfte mit einem gültigen Arbeitsvertrag sollen einfacher als bisher nach Deutschland kommen können. Auf der Basis eines Punktesystems sollen zudem auch Fachkräfte ohne Arbeitsvertrag einreisen dürfen, wenn sie bei bestimmten Auswahlkriterien wie Sprachkenntnissen oder Berufserfahrung besonders gut abschneiden.
    Drittstaatsangehörigen "mit gutem Potenzial" soll der Aufenthalt zur Suche eines Arbeitsplatzes ermöglicht werden. "Wir werden auf Grundlage eines transparenten, unbürokratischen Punktesystems eine Chancenkarte zur Arbeitsplatzsuche einführen", heißt es in dem Papier.
    Als Auswahlkriterien werden genannt:
    • Qualifikation
    • Sprachkenntnisse
    • Berufserfahrung
    • Deutschlandbezug
    • Alter
    Friedrich Merz im ZDF-Morgenmagazin
    Nach Deutschland kämen "viele Menschen, die hier im Arbeitsmarkt nicht unterzubringen sind und die, die wir brauchen, wollen nicht kommen", so der CDU-Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz.30.11.2022 | 8:14 min

    Gesetz soll 2023 kommen

    Nach den Eckpunkten soll das Bundeskabinett im ersten Quartal 2023 auch die entsprechenden Gesetzentwürfe absegnen. Heil sagte dem SWR:

    Das Gesetz wird im nächsten Jahr beschlossen werden (...) und ich will, dass wir spätestens 2025 - und das ist nicht mehr lange hin - die Erfolge dieses Gesetzes auch am Arbeitsmarkt sehen.

    Hubertus Heil, Bundesarbeitsminister

    Zustimmung zum Gesetz aus der Wirtschaft

    IG-Metall-Chef Jörg Hofmann unterstützt die Pläne. "Als Gesellschaft profitieren wir davon, wenn qualifizierte Arbeitskräfte nach Deutschland kommen", sagte er der dpa. Deshalb sei es an der Zeit, das Thema anzupacken.

    Bürokratische Hürden - beginnend bei der Visa-Beantragung bis zur Anerkennung von Berufsabschlüssen - behindern heute den Zuzug.

    Jörg Hofmann, IG-Metall-Vorsitzender

    Auch von der Wirtschaft kommt Zustimmung zu einer leichteren Zuwanderung von Fachkräften. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) forderte aber Nachbesserungen etwa bei der Gehaltsgrenze und der Anwerbung von Auszubildenden aus dem Ausland.
    "Hierzu enthält das Eckpunktepapier noch recht wenig. Bei der wachsenden Zahl unbesetzter Ausbildungsplätze in Deutschland müssen wir noch pragmatischer werden, um verstärkt Auszubildende aus Drittstaaten zu gewinnen", sagte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks der "Rheinischen Post".

    260.000 Zuwanderer jährlich zur Deckung des Bedarfs

    Deutschland sei in den kommenden Jahren auf Zuwanderung angewiesen, sagte auch die geschäftsführende Direktorin des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, Catherina Hinz, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).
    Um den prognostizierten Arbeitskräftebedarf geradeso zu decken, brauche es eine jährliche Zuwanderung von mindestens 260.000 Menschen.
    "Da die Hauptherkunftsländer in der EU ähnliche demografische Entwicklungen erleben wie Deutschland, wird die EU-Zuwanderung aller Voraussicht nach zurückgehen", sagte Hinz.

    Zuwanderung aus Drittstaaten wird an Bedeutung gewinnen.

    Catherina Hinz, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

    Union äußert sich kritisch

    Vorbehalte gegen die Regierungspläne hatte die Union geäußert. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei, erteilte dem angepeilten Punktesystem eine Absage.
    Fraktionschef Friedrich Merz (CDU) sagte, die Union werde entsprechende Vorschläge vorurteilsfrei prüfen. Das Punktesystem sei aber "wahrscheinlich für andere Länder besser anwendbar als für unseres".

    IAB-Studie
    :Deutschland droht hoher Arbeitskräfteverlust

    Beschäftigte der Baby-Boomer-Jahrgänge gehen bald in Rente und hinterlassen eine Lücke auf dem Arbeitsmarkt. Laut einer Studie könnte der Arbeitsmarkt um ein Siebtel schrumpfen.
    Baden-Württemberg, Korntal-Münchingen: Ugaas, Flüchtling aus Somalia, arbeitet in seinem Ausbildungsbetrieb. Archivbild
    Quelle: dpa

    Mehr zum Thema Fachkräftemangel