In Russland sprechen sich kaum noch Menschen öffentlich gegen den Krieg aus. Wie der Kreml die russische Bevölkerung hinter sich vereint.
Grund für die Passivität der Bevölkerung - und somit den Machterhalt Putins - ist neben Repressionen die staatlich kontrollierte Medienlandschaft, die die Narrative des Kremls verbreitet.
#See4Yourself und #Think4Yourself
Die von den Medien verbreitete Botschaft ist dabei relativ simpel: Die USA streben selbstgerecht die Weltherrschaft an. Laut Ulrich Schmid, Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der Universität St. Gallen, wird jedoch im Gegensatz zur Sowjetzeit nicht versucht, die Bevölkerung mit einfachen Slogans aktiv zur Unterstützung der Regierung aufzurufen. "Die staatliche Einflussnahme auf die öffentliche Meinung funktioniert heute viel subtiler", so Schmid.
Ziel ist vor allem das Stiften von Verwirrung und dadurch von Zweifeln und Passivität in der Bevölkerung. Mit Hashtags wie #See4Yourself und #Think4Yourself (auf Deutsch "Sieh selbst" und "Denk selbst") soll zum "kritischen Hinterfragen" angeregt werden - allerdings nur von westlichen Medien, nicht von russischen Narrativen.
- Wo der Kreml lügt - und was noch unklar ist
Nach dem Angriff in Krementschuk steht Russland einmal mehr für ein mutmaßliches Kriegsverbrechen am Pranger. ZDFheute entlarvt die Ausreden der russischen Propaganda.
Kreml -Narrative in "logischen Sackgassen"
Dabei ist es offensichtlich, dass die Narrative des Kremls "in logischen Sackgassen stecken wie etwa: 'Die Ukrainer sind unsere Brüder, deshalb töten wir sie'", so Schmid. Dennoch geht Lew Gudkow, Direktor des russischen Meinungsforschungsinstituts Lewada, davon aus, dass zwei Drittel der russischen Bevölkerung das offizielle Narrativ übernehmen - das sind ungefähr 96 Millionen Menschen.
Grund für die erfolgreiche Verankerung der Narrative in der Bevölkerung ist der bewusste Einsatz unterschiedlicher rhetorischer Mittel und medialer Techniken.
Russische Medien fokussiert auf Probleme des Westens
Bereits durch die Themenauswahl beeinflussen die staatlichen Medien und somit der Kreml, womit sich die Bevölkerung auseinandersetzt. Häufig fokussieren sie sich auf innenpolitische Konflikte des Westens, während innerstaatliche Probleme Russlands weniger thematisiert werden.
Russland geht immer härter gegen die freie Presse vor und versucht das Narrativ der Spezialoperation aufrecht zu erhalten. Gehirnwäsche, Propaganda – bei den meisten scheint es zu funktionieren, doch einige mutige Journalist*innen widersetzen sich.
Es werden Bilder von Protesten der Gelbwesten in Frankreich gezeigt - teilweise ohne den Grund für den Protest zu nennen. Regierungskritische Proteste innerhalb Russlands werden hingegen versucht zu verschweigen. Ohne Falschinformationen zu verbreiten und nur durch das Weglassen von Informationen entsteht so das Bild, dass im Westen Chaos und in Russland Ordnung herrsche.
Entertainment spielt zentrale Rolle
Peter Pomerantsev bringt in seinem Buch "This Is Not Propaganda" ein weiteres Kernelement russischer Propaganda auf den Punkt:
"Er wird nicht zulassen, dass das Fernsehen langweilig wird", so Pomarantsev. Durch den Unterhaltungscharakter schauen Menschen freiwillig Nachrichten und konsumieren damit die vom Kreml propagierten Narrative.
Die KGB-Schule hat Putin tief geprägt: Propaganda nach sowjetischer Tradition und Ausschalten von Opposition und Meinungsfreiheit im Land. Die Methoden bestimmen seinen Politikstil bis heute.
Wut und Stolz
Auch wenn Menschen durchaus in der Lage sind, die Komplexität von Themen zu verstehen und weiter zu denken als die simple Losung "Der Westen ist böse", nimmt diese Bereitschaft stark ab, wenn wir emotional berührt sind. Daher versuchen russische Medien gezielt, starke Emotionen wie Wut auf den Westen hervorzurufen.
Berichte vom "großen Erfolg" des russischen Militärs oder der "vollständigen Befreiung" ukrainischer Städte durch russische Truppen lösen hingegen Stolz auf das eigene Land aus.
Stolz, mutig, mit ungebrochenem Willen wehren sich junge Russ*innen gegen den Krieg, gegen die Diktatur im eigenen Land – und riskieren dabei ihre Freiheit und ihr Leben.
Mehrheit in Russland "bemüht sich kaum" um Realitätsabgleich
Auch wenn die russischen Strategien zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung weder neu noch innovativ sind, ist der Kreml besonders gut darin, sie für sich zu nutzen. Durch die ständige Wiederholung der Narrative verankern sich diese mit der Zeit.
Vom Narrativ abweichende Fakten beispielsweise, dass Russland einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt, passen dabei nicht in das Weltbild von einem "guten Russland" und "Neo-Nazis in der Ukraine", weswegen diese Informationen abgelehnt werden.
Dies illustriert ein zentrales Problem: Die Mehrheit in Russland "bemüht sich kaum um einen Abgleich der medialen Berichterstattung mit der Realität," so Schmid, und:
2.000 Websites in Russland gesperrt
Nur tun das viel zu wenige. Und es ist mit Hürden verbunden: Seit Kriegsbeginn wurden über 2.000 Websites in Russland gesperrt, unter anderem BBC News oder die Seite der Menschenrechtsorganisation Amnesty International. Für den Zugang braucht es VPNs, die den Internetverkehr verschlüsseln und so die Sperrungen umgehen können.
-
Das zeigt: Trotz der Kontrolle über die Medien setzt der Staat auf Repressionen, angefangen mit dem Blockieren von Websites bis zum brutalen Zerschlagen von Protesten und Verhaftungen. Der Rückhalt der Bevölkerung kommt daher nicht durch die starke Überzeugungskraft der Narrative, sondern durch den Einsatz von Manipulation und Repression - ein gefälschter Erfolg, aber dennoch: Erfolg.
-
-
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Liveblog- Aktuelles zum Krieg in der Ukraine
Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.
Aktuelle Nachrichten zur Ukraine
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.