Sie sind hier:
Interview

Polnische Sicherheitsexpertin : Der Ukraine-Krieg ist "unser Krieg"

Datum:

Tut Deutschland genug für die Ukraine? Und was erwarten Länder wie Polen von Westeuropa mit Blick auf Sicherheitsgarantien? Die Sicherheitsexpertin Justyna Gotkowska im Interview.

Zerstörung durch russische Raketen in Bakhmut, Ukraine
Zerstörung durch russische Raketen in Bakhmut, Ukraine - tut der Westen genug für die Ukraine?
Quelle: ap

Die Wissenschaftlerin vom Zentrum für Oststudien (OSW) in Warschau Justyna Gotkowska sagt, Deutschland engagiere sich aus polnischer Sicht nicht genug für die Ukraine. Russland sollte militärisch und wirtschaftlich so geschwächt werden, dass es nicht mehr in der Lage ist, Kriege zu führen. Nur das würde Sicherheit auch für den Rest Europas garantieren.

ZDFheute: Was erwarten Länder wie Polen von den Westeuropäischen Ländern mit Blick auf Sicherheitsgarantien für die Ukraine? 

Justyna Gotkowska: Polen erwartet, dass die Ukraine genug Waffen bekommt, um russische Truppen aus dem ukrainischen Territorium zurückzudrängen. Dem Westen sollte alles daran liegen, dass Russland politisch, wirtschaftlich, militärisch, so geschwächt wird, dass es nicht im Stande ist, weiter Kriege zu führen. Das ist die beste Sicherheitsgarantie für die Ukraine.

ZDFheute: Wie betrachten Sie die bisherige Ukraine-Politik Westeuropas, und vor allem Deutschlands, seit dem russischem Angriff?

Es ist aus polnischer Perspektive klar, dass Deutschland nicht genug dafür tut, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt.
Justyna Gotkowska, Wissenschaftlerin im Zentrum für Oststudien (OSW) in Warschau

Gotkowska: Also das widerspiegelt sich in der deutschen Rhetorik, die besagt, dass Russland diesen Krieg nicht gewinnen darf. Es ergibt sich ein Bild, dass Deutschland eine Kompromisslösung will, wo Russland Teile des ukrainischen Territoriums weiter okkupiert, und wo die Ukraine irgendwelche Zugeständnisse seitens Russlands abgibt. Das bedeutet ein Kompromiss zugunsten Russlands, und der wird leider diesen Krieg nicht beenden, weil Russland die ganze Ukraine bezwingen will.

ZDFheute: Wie groß ist heute die Sorge, dass Polen nächstes Ziel einer russischen Invasion werden könnte?

Gotkowska: Ich glaube, man ist hier nicht besorgt, dass Russland in den kommenden Monaten Polen angreift. Aber man schließt ein schlimmstes Szenario nicht aus: wenn es möglich wäre, dass Russland sich ökonomisch, wirtschaftlich und auch militärisch erholt, wenn Putin und dieses Regime an der Macht bleiben und Moskau in ein paar Jahren ein Fenster der Möglichkeit sieht, dann riskieren sie vielleicht auch eine militärische Operation. Polen schließt keine Szenarien aus, auch solche nicht, wo Russland in ein paar Jahren Polen oder baltische Länder angreift.

ZDFheute: Welche Mittel hätte Polen, um einen eventuellen Angriff abzuwehren?

Gotkowska: Das Ziel Polens und der baltischen Staaten ist es, die Nato-Präsenz, die militärische Präsenz an der Ostflanke, möglichst groß zu halten und zu vergrößern, um eine glaubwürdige Abschreckung zu garantieren. Polens Mitgliedschaft in der Nato ist ein Pfeiler der polnischen Sicherheitspolitik, neben dem, was Polen alleine macht, also Investitionen in eigene nationale Streitkräfte.

ZDFheute: Was erklärt das starke Engagement Polens für die Ukraine?

In Polen ist das Bewusstsein sehr präsent, dass der Krieg in der Ukraine unser Krieg ist. Also dass die Ukraine für uns kämpft.
Justyna Gotkowska, Wissenschaftlerin im Zentrum für Oststudien (OSW) in Warschau

Gotkowska: Wenn die Ukraine diesen Kampf verliert, öffnen sich die Möglichkeiten für Russland, weitere Aggressionen vorzunehmen, vielleicht auch gegenüber den Verbündeten an der Ostflanke. Ein Teil der Länder in Westeuropa versteht das nicht oder sieht diesen Krieg als einen Krieg, der irgendwo da im Osten passiert.

 

Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

ZDFheute: Befürchten Sie, dass die weltweit große Solidarität mit der Ukraine brechen könnte?

Gotkowska: Selbstverständlich ist diese Gefahr da und man sieht, dass die ökonomischen Sorgen beginnen, diesen Diskurs in Westeuropa zu dominieren. Aber was wir ja immer noch sehen ist eine starke, politische, wirtschaftliche Unterstützung der Ukraine. Also auch die USA haben auf dem Nato-Gipfel in Madrid weitere Unterstützung deklariert und weitere Waffenlieferungen sollten kommen.

Andrij Melnyk, Botschafter der Ukraine in Deutschland, Archivbild

Nach Kritik aus Polen - Kiew geht auf Distanz zu Melnyk-Aussagen 

Das ukrainische Außenministerium distanziert sich von Aussagen seines Botschafters in Deutschland, Andrij Melnyk. Polen hatte dessen Aussagen zu einem Partisanenführer kritisiert.

ZDFheute: Polen und die Ukraine hatten in den 1940er Jahren eine schwierige gemeinsame Geschichte. Sind diese Themen gerade ausgeräumt?

Gotkowska: Über Geschichte haben wir mit den Ukrainern diskutiert und wir werden weiterhin in der Zukunft diskutieren. Nur was die Ukraine jetzt dringend braucht sind nicht Diskussionen über Geschichte, sondern weitere Waffenlieferungen.

Diese Missverständnisse, die die Aussagen vom ukrainischen Botschafter in Berlin hervorgerufen haben, wurden sehr schnell von der ukrainischen und polnischen Regierung ausgeräumt. Das zeigt, dass beide Seiten wissen, was die Prioritäten sind.

Das Interview führte Roman Krysztofiak aus dem ZDF-Studio Warschau.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Kupel des Kapitol in Washington, 29.09.2023

Nachrichten | heute journal update - USA droht der Shutdown 

Den USA droht am Wochenende ein Shutdown. Falls sich Demokraten und Republikaner nicht auf einen Etat einigen, wäre auch die Unterstützung für die Ukraine bedroht.

30.09.2023
von Heike Slansky
Videolänge
Söldner-Kommandeur Troschew
Interview

Putin ernennt Söldnerchef - Andrej Troschew - der neue Prigoschin? 

Ein Ex-Kommandeur der Wagner-Söldner soll für den Kreml neue Kampfeinheiten für den Ukraine-Krieg aufbauen. Militärexperte Lange erklärt, was hinter Putins Entscheidung steckt.

von Hannah Lucy Dieth
Ein Wahlplakat von Robert Fico

Nachrichten | heute 19:00 Uhr - Vor der Parlamentswahl in der Slowakei  

Die Wahl in der Slowakei gilt als Richtungswahl. Der prorussische Kandidat Robert Fico gilt als einer der Favoriten. Er will die Militärhilfen für die Ukraine beenden.

29.09.2023
von Britta Hilpert
Videolänge
Robert Fico, Vorsitzender der Partei SMER-SSD, Michal Simecka, Vorsitzender der Partei Progressive Slowakei, und Peter Pellegrin

Nachrichten | heute - Slowakei vor richtungsweisender Wahl 

Bisher steht die slowakische Regierung fest an der Seite der Ukraine. Bei der Parlamentswahl droht nun ein Comeback von Ex-Ministerpräsident Robert Fico, der als Kreml-nah gilt.

29.09.2023
von Britta Hilpert
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.