Sie sind hier:

Wende bei Iran-Protesten? : Was Chameneis Kopftuch-Aussage bedeutet

Datum:

Irans Staatsoberhaupt Ajatollah Ali Chamenei schlägt beim Kopftuchzwang versöhnlichere Töne an. ZDF-Korrespondent Brase sieht darin aber nicht die Einleitung einer Wende.

Eine iranische Frau am 03.012.2022 in Tehran
Iranischen Frauen, die ihr Kopftuch lässiger als erlaubt tragen, soll dafür keine Strafe mehr drohen. Das hat Staatsoberhaupt Chamenei betont.
Quelle: picture alliance / NurPhoto

Irans Staatsoberhaupt Ajatollah Ali Chamenei sieht "schlecht sitzende Kopftücher" nach eigener Aussage nicht "entgegen von Religion und Revolution".

Schlecht oder locker sitzende Kopftücher sind nicht richtig. Aber es bedeutet nicht, dass wir sie entgegen von Religion und Revolution betrachten sollten.
Ajatollah Ali Chamenei, Staatsoberhaupt des Iran

So wird der Religionsführer des Iran von der Nachrichtenagentur Irna zitiert. Chamenei weiter: "Wir alle haben Schwächen, die wir beheben müssen, und alles, was wir beheben können, wird besser."

Die ehemalige Kaiserin fordert vom Regime des Iran, es solle nicht auf junge Menschen schießen. Sie verliere nicht die Hoffnung, dort gehe gerade eine Revolution los.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Brase: Versuch der Mäßigung

ZDF-Korrespondent Jörg Brase geht davon aus, dass der oberste Religionsführer des Iran mit dieser Aussage versucht, dem Streit die Spitze zu nehmen. Dass er seine eigenen Anhänger damit mäßigen will, indem er betont, dass das unsachgemäße, lockere Tragen des Kopftuchs weder konterrevolutionär sei, noch mangelnde Religiosität anzeige.

Aber: Das wird den Demonstrierenden völlig egal sein, denn ihnen geht es nach wie vor um einen Sturz des Regimes.
Jörg Brase, ZDF-Korrespondent

Brase erklärt weiter: "Zum anderen heißt es lediglich, dass es nunmehr ein Kavaliersdelikt sein wird, wenn das Kopftuch in den Nacken rutscht. Das Kopftuch an sich aber bleibt Pflicht. Das betont Chamenei auch."

All jene Frauen, die in den vergangenen Wochen ganz ohne Kopfbedeckung in den Straßen unterwegs waren, müssen weiterhin mit Strafen rechnen. Damit ändert sich substantiell an der islamischen Kleiderordnung nichts.
Jörg Brase, ZDF-Korrespondent

Entwicklung im Iran nicht überraschend

Die islamische Kleiderordnung werde durch diese Aussage lediglich nicht mehr so streng ausgelegt, so Brase. Überraschend sei diese Entwicklung nicht: "Das hatten uns verschiedene Gesprächspartner bereits kurz nach Beginn der Proteste genau so angekündigt."

Mehr als drei Monate dauern die heftigen Demonstrationen gegen das Regime in Teheran bereits an. Freie Berichterstattung wird immer schwieriger. ZDF-Korrespondent Jörg Brase gibt Einblick, wie er und sein Team arbeiten.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Nach der Islamischen Revolution 1979 waren im Iran strenge islamische Kleidungsvorschriften eingeführt worden, die auch kontrolliert werden. Irans politische Führung steht seit Ausbruch der landesweiten Proteste Mitte September unter enormem Druck. Ausgelöst vom Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini im Polizeigewahrsam stürzte der Iran in die schwerste politische Krise seit Jahrzehnten.

Proteste gegen Mullah-Regime

Die 22-jährige Mahsa Amini war vor mehr als drei Monaten wegen Verstoßes gegen die im Iran geltenden islamischen Kleidungsvorschriften festgenommen worden. Ihr Kopftuch war angeblich verrutscht. Die darauffolgenden Proteste, die sich auch gegen das islamische Herrschaftssystem richteten, wurden gewaltsam niedergeschlagen.

Seit mehr als drei Monaten demonstrieren Menschen im Iran gegen das Regime in Teheran. Der Sicherheitsapparat reagiert mit Härte. Auch eine freie Berichterstattung ist schwieriger geworden.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Inzwischen sind immer mehr Frauen in iranischen Metropolen in der Öffentlichkeit ohne Kopftuch zu sehen. Während die sogenannte Sittenpolizei, die auch Amini festgenommen hatte, fast vollständig von den Straßen verschwunden ist, soll der Kopftuchzwang durch andere Methoden - wie etwa Videoüberwachung - verfolgt werden.

Schauspielerin Alidoosti gegen Kaution frei

Unterdessen kam die iranische Schauspielerin Taraneh Alidoosti gegen Kaution frei, wie die Nachrichtenagentur Isna berichtet. Die 38-Jährige war vor drei Wochen festgenommen worden.

Von iranischen Medien veröffentlichte Bilder zeigten Alidoosti nach ihrer Freilassung aus dem berüchtigten Evin-Gefängnis im Norden Teherans. Darauf ist Alidoosti umringt von Unterstützern und lächelnd mit Blumen in den Händen zu sehen - und mit entblößtem Haar ohne das vorgeschriebene Kopftuch.

Die iranische Schauspielerin Taraneh Alidoosti ist lächelnd mit Blumen in den Händen zu sehen und umringt von ihren Unterstützern - und mit entblößtem Haar ohne das vorgeschriebene Kopftuch.
Schauspielerin Taraneh Alidoosti nach ihrer Freilassung in Teheran.
Quelle: Reuters
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.