Izchak Herzog wird der neuer israelischer Präsident. Die Knesset wählte den früheren Chef der linksgerichteten Arbeitspartei zum neuen Staatsoberhaupt.
Der israelische Politiker und Jurist Izchak Herzog wird neuer Präsident Israels. Der 60-Jährige tritt die Nachfolge von Staatschef Reuven Rivlin an. Herzog setzte sich bei der Abstimmung im Parlament klar mit 87 zu 26 Stimmen gegen seine Rivalin um das Präsidentenamt, Miriam Peretz, durch.
Nachfolger von Rivlin
Der Präsident der Jüdischen Agentur für das Land Israel, die im Auftrag des Staates Israel die Auswanderung von Juden nach Israel weltweit mitorganisiert, wird damit zum elften Präsidenten Israels. Die siebenjährige Amtszeit von Rivlin geht demnächst zu Ende.
Laut Bericht der Tageszeitung "Jerusalem Post" handelt es sich um das deutlichste Wahlergebnis in der Geschichte der israelischen Präsidentschaftswahlen. Erstmals wurde zudem der Sohn eines früheren Präsidenten in das höchste Staatsamt gewählt.
Der israelische Übergangsministerpräsident Benjamin Netanjahu gratulierte den Neugewählten. Gleichzeitig dankte er Peretz für ihre "ehrenwerte Kandidatur".
Der Präsident hat in Israel überwiegend eine repräsentative Rolle. Das Votum in der Knesset erfolgte inmitten der schwierigen Verhandlungen zur Regierungsbildung in Israel, die spätestens bis Mittwoch kurz vor Mitternacht abgeschlossen sein müssen.
Oppositionsführer Jair Lapid und der nationalistische Hardliner Naftali Bennett wollen eine Koalition schmieden, um den langjährigen Ministerpräsidenten Netanjahu abzulösen. Die Koalition des "Wandels" soll Parteien aus dem gesamten politischen Spektrum umfassen.
Präsident aus einflussreicher Familie
Der 1960 in Tel Aviv geborene Herzog stammt aus einer einflussreichen Familie. Sein Vater Chaim amtierte von 1983 bis 1993 als sechster Präsident des Landes. Herzogs Großvater, Jitzchak HaLevi Herzog, war zunächst erster irischer Oberrabbiner sowie später aschkenasischer Oberrabbiner im britischen Mandatsgebiet Palästina und später in
Israel. Von 2013 bis 2017 leitete Herzog die Arbeiterpartei "Awoda" und unterlag in den Parlamentswahlen von März 2015 gegen Amtsinhaber Netanjahu (Likud). Seit 2018 steht er an der Spitze der "Jewish Agency".
- Der Nahost-Konflikt
Die Staatsgründung Israels 1948 basierte auf einem UN-Plan nach dem Holocaust. Was folgte war eine Eskalation der wechselseitigen Gewalt. Ein Überblick zum N...