Italiens Wahlsiegerin Giorgia Meloni will die Interessen ihres Landes künftig über die der EU stellen. Zur Begründung verweist sie auch auf Deutschland.
Die voraussichtlich nächste italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni will in der europäischen Energiekrise die Interessen des Landes in den Vordergrund stellen. Bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit dem Wahlsieg ihrer rechtsradikalen Partei Fratelli d'Italia sagte Meloni in Mailand, die Verteidigung der nationalen Interessen stehe im Mittelpunkt, um gemeinsame Lösungen zu finden.
Meloni zeigt auf Deutschland
Meloni verwies auf die Entscheidung der deutschen Bundesregierung, bis zu 200 Milliarden Euro auszugeben, um Verbrauchern und Unternehmen bei der Bewältigung der steigenden Energiepreise infolge des russischen Krieges in der Ukraine zu helfen.
Gleichzeitig weigere sich Berlin jedoch, eine europäische Preisobergrenze für Gas zu unterstützen, wie sie Italien und andere Länder gefordert hatten.
Die Wahlbeteiligung war historisch niedrig - die Erwartungen der Wähler an die Wahlsiegerin Giorgia Meloni, Wahlversprechen einzulösen, sind groß.
Italiens Maßnahmen sollen Strategie der Verteidigung nationaler Interessen sein
Wenn ihre Regierung eine ähnliche Maßnahme ergreife, solle dies nicht als populistische, nationalistische Reaktion gesehen werden, sondern als eine Strategie zur Verteidigung nationaler Interessen, erklärte sie. "Das ist etwas, das sich in den kommenden Monaten ändern wird", sagte Meloni.
Meloni sprach vor Teilnehmern einer Landwirtschaftsmesse in Mailand, die von der einflussreichen italienischen Agrarlobby Coldiretti gesponsert wurde. Sie hatte seit der Wahl am 25. September hinter verschlossenen Türen mit Verbündeten und Vertretern der scheidenden Regierung beraten.