Sie sind hier:

Olympische Winterspiele in China : Japan zwischen Boykott und Diplomatie

Datum:

Kein Boykott, versichert Japan. Aber hochrangige Regierungsmitglieder will jetzt auch Tokio nicht zu den kommenden Winterspielen in China schicken.

Zu sehen ist ein Mann, der das Logo für die olympischen Winterspiele in Peking enthüllt.
Immer mehr Länder erteilen Peking eine Absage.
Quelle: reuters

Japan schickt keine Regierungsdelegation zu den Olympischen Winterspielen nach China, will von einem diplomatischen Boykott jedoch nicht sprechen. Man werde Seiko Hashimoto, Präsidentin des Organisationskomitees für die in diesem Jahr im eigenen Land veranstalteten Sommerspiele, sowie zwei weitere Olympia-Vertreter nach Peking schicken, gab der japanische Regierungssprecher Hirokazu Matsuno am Freitag bekannt.

Japan zwischen Peking und Washinghton

Einen diplomatischen Boykott, wie ihn Japans Schutzmacht USA angestoßen hat, wollte er die Entscheidung aber nicht nennen. Man habe dafür "keine bestimmte Bezeichnung". Dennoch wird Japans Entscheidung als in Übereinstimmung mit dem Vorgehen Washingtons gesehen. Länder wie Kanada und Großbritannien folgen ebenfalls der Initiative der US-Regierung und schicken keine Regierungsvertreter zu den Spielen, die vom 4. bis 20. Februar 2022 in Peking stattfinden.

Interview

Präsident Thomas Bach - IOC kann nicht "Probleme dieser Welt lösen" 

Für den Umgang mit China im Fall Peng Shuai musste das IOC viel Kritik einstecken. IOC-Präsident Thomas Bach verteidigt das Vorgehen nun im ZDF-Interview.

China steht wegen Menschenrechtsverletzungen im Umgang mit Uiguren und Tibetern, wegen der Unterdrückung der Demokratiebewegung in Hongkong und Drohungen gegen Taiwan in der Kritik. Man halte es für wichtig, dass "auch in China die universellen Werte der internationalen Gemeinschaft wie Freiheit, Achtung der grundlegenden Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit garantiert werden", wurde Matsuno zitiert.

Japan und China haben schwieriges Verhältnis

Dass jedoch Japans Regierungschef Fumio Kishida seinen Sprecher die Entscheidung bekanntgeben ließ, wird als Bemühung Tokios gewertet, die Führung in Peking nicht direkt zu provozieren. Beide asiatischen Nachbarstaaten begehen im kommenden Jahr den 50. Jahrestag der Normalisierung ihrer diplomatischen Beziehungen. Das Verhältnis beider Länder ist wegen Inselstreitigkeiten und Japans Umgang mit seiner Kriegsvergangenheit seit langem schwierig. 

Japan ist zudem besorgt über das wachsende Machtstreben Chinas in der Region. Zugleich sind beide Staaten jedoch wirtschaftlich eng verbunden. Neben Hashimoto, die Abgeordnete des japanischen Oberhauses ist, schickt Tokio OK-Chef Yasuhiro Yamashita sowie den Chef des Japanischen Paralympischen Komitees, Kazuyuki Mori, zu den Winterspielen nach Peking, wie der Regierungssprecher erklärte.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.