Sie sind hier:
Interview

Verbrechen an Jesiden : "Justiz vor großen Schwierigkeiten"

Datum:

Der Bundestag hat IS-Verbrechen an den Jesiden als Völkermord verurteilt. Die Täter zu bestrafen, bleibt aber eine Mammutaufgabe, erklärt Strafrechtsprofessor Florian Jeßberger.

Größtenteils menschliche Knochen liegen auf einem Massengrab nahe des Sindschar-Gebirges.
Verbrechen gegen Jesiden: Massengrab nahe des Sindschar-Gebirges im Nordirak.
Quelle: dpa

ZDFheute: Nach Vereinten Nationen und EU-Parlament hat nun der Deutsche Bundestag die Gräueltaten der Terrormiliz "Islamischer Staat" an den Jesiden im Nordirak als Völkermord anerkannt. Eine konkrete Hilfe für Jesidinnen und Jesiden oder eher eine symbolische Geste?

Florian Jeßberger: Zunächst erkenne ich da eine starke symbolische Wirkung. Rechtliche Wirkung hat dieser Beschluss nicht; deutsche Strafgerichte werden sich künftig nicht auf diese Feststellung stützen. 

ZDFheute: Viele Tausend Jesiden sind 2014 durch IS-Terroristen verschleppt, versklavt und ermordet worden. Die Täter wurden bislang kaum belangt. Werden Ermittler IS-Verbrecher künftig intensiver verfolgen?

Jeßberger: Der Bundestag hat die Bundesregierung in der Tat aufgefordert, die Strafverfolgung zu intensivieren. Bislang sticht vor allem ein Prozess vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main heraus: Einem Angeklagten wurde dort nachgewiesen, dass er sich des Verbrechens des Völkermordes an den Jesiden schuldig gemacht hat. Ein weltweiter Präzedenzfall. Der Bundesgerichtshof hat das Urteil mit einem in dieser Woche veröffentlichen Beschluss bestätigt, was strafjuristisch von großer Bedeutung ist.

Das Oberlandesgericht Frankfurt hat einen IS-Anhänger im Prozess zum qualvollen Tod eines jesidischen Mädchens zu lebenslanger Haft verurteilt – im weltweit ersten Urteil wegen Völkermords und Verbrechen gegen die Menschlichkeit an Jesiden.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

ZDFheute: Als Sachverständiger haben Sie im Sommer 2022 vor dem Menschenrechtsausschuss des Bundestages darauf hingewiesen, dass die "Zerstörungsabsicht des Täters" im Einzelfall juristisch nachzuweisen sei. Vor welcher Aufgabe steht die Justiz da?

Jeßberger: Ein Völkermord liegt im strafjuristischen Sinn nur vor, wenn der Täter in der Absicht handelt, die geschützte Gruppe ganz oder teilweise zu zerstören.

Dem Täter muss diese Absicht nachgewiesen werden. Das stellt die Justiz vor große Schwierigkeiten.
Florian Jeßberger, Strafrechtsprofessor

Meist sind die Gerichte darauf angewiesen, diese Absicht aus äußeren Indizien abzulesen. Das gelingt oft nicht.

ZDFheute: Inwiefern helfen den Gerichten Social-Media-Fundstücke?

Jeßberger: Die Justiz profitiert davon, dass sich islamistische Gruppen mit bestimmten Taten auf Social-Media-Kanälen brüsten. Wenn das Material frei zugänglich ist, kann es grundsätzlich vor Gericht verwendet werden. Das ist auch mit ein Grund dafür, weshalb in Deutschland eine Reihe von Strafverfahren aus dem Syrien-Kontext bereits erfolgreich geführt werden konnten.

ZDFheute: Einige Kommentatoren fordern nun von der Bundesregierung die Rückholung deutscher IS-Täter. Für die Opfer gebe es "ohne Rechenschaft der Täter keine Gerechtigkeit". Schließen Sie sich dieser Forderung an?

Jeßberger: Ich würde es begrüßen, wenn mehr deutsche IS-Mitglieder in Deutschland vor Gericht gestellt würden. Ich nehme aber auch wahr, dass die deutsche Strafjustiz bereits sehr aktiv ist, was die Verfolgung dieser Straftaten betrifft. Gleichzeitig ist es so, dass sich zahlreiche mutmaßliche Täterinnen und Täter in Lagern oder Haftanstalten im Nahen Osten befinden. Hier gibt es große praktische Schwierigkeiten, diese Personen nach Deutschland zu bringen.

ZDFheute: Welche Hürden gibt es?

Jeßberger: Viele der Gefangenenlager befinden sich im syrischen Kurdengebiet. Das ist kein anerkannter Staat. Deshalb gibt es dorthin auch keine Rechtshilfebeziehungen, die eine Auslieferung erlauben würden.

ZDFheute: Der Bundestag hat in jüngerer Vergangenheit auch die an Armeniern 1915/16 und an Ukrainern ("Holodomor") in den 1930er-Jahren verübten Verbrechen als "Völkermord" eingestuft - ein Begriff, der auf den systematischen Mord an den europäischen Juden durch die Nazis zurückgeht. Kann man das in eine Linie stellen?

Jeßberger: Natürlich lässt sich das nicht vergleichen. Nur weil der Bundestag unterschiedliche Ereignisse mit demselben juristischen oder politisch-historischen Label versieht, erfolgt damit nicht unbedingt eine Gleichsetzung. Zwar ist der Begriff des Völkermords mit Blick auf den Holocaust geschaffen worden. Der juristische Tatbestand hat sich inzwischen aber von diesem Ursprung emanzipiert.

Auffällig ist jedoch, in welchen Fällen der Bundestag eine Völkermord-Feststellung getroffen hat - Armenien, Holodomor, Jesiden - und in welchen nicht: etwa im Fall der Herero und Nama in Namibia.

Da kann man sich die Frage stellen, ob es dem Bundestag leichter fällt, solch einen Entschluss zu fassen, wenn deutsche Interessen nicht unmittelbar betroffen sind.
Florian Jeßberger, Strafrechtsprofessor

Immerhin hat die Bundesregierung 2021 den deutschen Völkermord an den Herero und Nama als solchen anerkannt.

Der Grünen-Abgeordnete Robin Wagener war maßgeblich daran beteiligt, dass der Bundestag den Holodomor in der Ukraine als Völkermord anerkennt. Kritikern hält er Fakten entgegen.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Das Interview führte Marcel Burkhardt.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.