Zu wenig Schutzräume? Bundesamt: Bunker-Neubau zu teuer

    Schutzräume für Ernstfall :Bundesamts-Chef: Bunker-Neubau zu teuer

    08.10.2022 | 19:23
    |

    Wie sind wir geschützt, wenn der Ukraine-Krieg eskaliert? Viele Bunker sind abgewickelt, Neubauten sieht das Bundesamt für Katastrophenschutz skeptisch - nun sucht es Alternativen.

    Archiv: Eines der fast 30 Tonnen schweren Stahltore im ehemaligen Regierungsbunker bei Bad Neuenahr-Ahrweiler.
    Eines der fast 30 Tonnen schweren Stahltore im ehemaligen Regierungsbunker bei Bad Neuenahr-Ahrweiler. (Archivbild)
    Quelle: dpa

    Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Ralph Tiesler, sieht einen Neubau von Bunkern für den Zivilschutz skeptisch.

    Neubau kosten viel Geld und viel Zeit

    Neue Bunkeranlagen mit einem sehr hohen Schutzanspruch zu bauen, kostet sehr viel Geld und vor allem auch sehr viel Zeit.

    Ralph Tiesler, BBK-Präsident

    "Das dauert Jahre", sagte Tiesler dem "Tagesspiegel". Er hielte es für sinnvoller, über andere Konzepte nachzudenken. "Welche U-Bahnhöfe oder Tiefgaragen sind beispielsweise geeignet, um Schutz zu suchen? Auch darüber wollen wir uns einen Überblick verschaffen."
    Der russische Angriff auf die Ukraine und seine Folgen haben die Frage in den Blick gerückt, wie gut der Bevölkerungsschutz in Deutschland auf Krisensituationen wie Stromausfälle oder gar ein Kriegsszenario vorbereitet ist. Man könne sich nicht vor der Frage drücken, "was es bedeuten würde, wenn eines Tages auf deutschem Boden wieder Krieg wäre", sagte Tiesler in dem Interview.

    2007 öffentliche Schutzräume abgewickelt

    Nicht nur die Sirenen zur Warnung der Bevölkerung waren nach dem Ende des Kalten Kriegs vielerorts abgebaut worden. 2007 war entschieden worden, die öffentlichen Schutzräume abzuwickeln - dieser Prozess wurde im März dieses Jahres gestoppt.
    In der Schweiz gibt es die meisten Bunker pro Einwohner:
    Es läuft aktuell eine Bestandsaufnahme der noch vorhandenen Bunker und Schutzkeller.
    "Bis Ende des Jahres wollen wir einen Überblick haben, welche Schutzräume noch da sind", sagte Tiesler nun.

    Im Laufe des nächsten Jahres wollen wir wissen, welche davon sich theoretisch wieder reaktivieren lassen.

    Ralph Tiesler, BBK-Präsident

    Und weiter: "Dazu wäre es sicherlich sinnvoll, die noch vorhandenen Schutzräume wieder in die Zivilschutzbindung zu nehmen, so dass der Bund die Räume im Krisenfall auch nutzen kann".
    Aber das sei eine politische Entscheidung. Tiesler wies zugleich darauf hin, dass es auch früher "nie mehr Schutzräume als für drei Prozent der Bevölkerung" gegeben habe.
    Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

    Russland greift die Ukraine an
    :Aktuelles zum Krieg in der Ukraine

    Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
    Zerstörter Spielplatz und Schule in der Ukraine
    Liveblog
    Quelle: dpa
    Thema

    Aktuelle Nachrichten zur Ukraine