Sie sind hier:

Bund und Länder rücken zusammen : Faeser begrüßt gemeinsamen Bevölkerungsschutz

Datum:

Bund und Länder haben sich auf stärkere Zusammenarbeit beim Zivil- und Katastrophenschutz geeinigt. Innenministerin Faeser zeigte sich im Morgenmagazin zufrieden mit dem Schritt.

Dass Katastrophenschutz Ländersache ist und Zivilschutz nur dem Bund obliege, "ist nicht mehr zeitgemäß", so Nancy Faeser (SPD) zum neuen, gemeinsamen Kompetenzzentrum für Bevölkerungsschutz.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat die Vereinbarung von Bund und Ländern für eine stärkere Zusammenarbeit beim Zivil- und Katastrophenschutz begrüßt. Bislang seien die Länder für den Katastrophenschutz und der Bund für den Zivilschutz zuständig.

Im ZDF Morgenmagazin sagte Faeser am Rande der in Würzburg tagenden Innenministerkonferenz dazu:

Ich glaube, dass diese Aufteilung so nicht mehr zeitgemäß ist.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser

Es sei an der Zeit, Kompetenzen zu bündeln und stärker zusammenzuarbeiten. Die Corona-Pandemie, die Flutkatastrophe im vergangenen Juli in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen und der Ukraine-Krieg hätten dies deutlich gemacht.

Faeser: Gründung des "GeKoB" wichtiger Schritt

Die Innenminister und -senatoren von Bund und Ländern hatten am Donnerstag mit der Unterzeichnung einer Verwaltungsvereinbarung das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz (GeKoB) gegründet. Das sei ein wichtiger Schritt gewesen, so Faeser im Morgenmagazin.

Wegen des Klimawandels werden Unwetterkatastrophen immer häufiger. Die Innenminister von Bund und Ländern wollen den Bevölkerungsschutz verbessern.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Im GeKoB wollen Bund und Länder partnerschaftlich zu allen Themen des Bevölkerungsschutzes zusammenarbeiten, hieß es. So solle das Risiko- und Krisenmanagement in Deutschland enger vernetzt und verbessert werden.

Deutscher Städte- und Gemeindebund fordert Neustart

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund forderte einen Neustart im zivilen Bevölkerungsschutz. Nötig sei eine umfassende Resilienzstrategie für Deutschland und einen Neustart im zivilen Bevölkerungsschutz, um die Menschen besser zu schützen, sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der Düsseldorfer "Rheinischen Post".

Neben den klimabedingten Bedrohungen "Dürre, Hitze, Überschwemmungen, Waldbrände" komme jetzt auch noch die Kriegssituation in der Ukraine und Cyberbedrohungen hinzu.

Mehr Geld für Zivil- und Katastrophenschutz

Den Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland wollen Bund und Länder auch mit Milliardensummen verbessern. Es herrsche inzwischen Einigung zwischen Bund und Ländern, sagte der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Bayerns Ressortchef Joachim Herrmann (CSU), an diesem Freitag vor Abschluss des Frühjahrstreffens in Würzburg.

Herrmann, sein niedersächsischer Amtskollege Boris Pistorius (SPD) und weitere Innenminister hatten den Bund aufgefordert, in den nächsten Jahren für die Verbesserung des Zivil- und Katastrophenschutzes eine Summe von zehn Milliarden Euro zur Verfügung zu stellen.

Faeser: Zehn Milliarden Euro in gemeinsamer Vorlage

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte noch am Donnerstag gesagt, mit Steuergeldern müsse bedarfsgerecht umgegangen werden und sich gegen eine feste Summe im Beschluss der Innenminister ausgesprochen. Jetzt sagte sie im Morgenmagazin:

Wir haben heute eine gemeinsame Vorlage, die die zehn Milliarden nach wie vor vorsieht.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser

Herrmann sagte dazu: "Es ist erfreulich, dass sie ihre Meinung fortentwickelt hat." Im Beschluss werde eine Summe stehen, die "nicht überraschen" werde.

Wie gut ist Deutschland auf den Katastrophenfall vorbereitet?
Grafiken

Bunker, Versorgung, Warnmeldung - Wie gut sind wir für Katastrophen gewappnet? 

Der Ukraine-Krieg wirft die Frage auf, wie gut Deutschland für den Krisenfall gerüstet wäre. Ein Überblick in Grafiken.

von Marielle Klein
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.