Sie sind hier:

Ehemalige Journalistin : Kerstin Claus ist neue Missbrauchsbeauftragte

Datum:

Sie engagiert sich schon seit Jahren im Kampf gegen sexualisierte Gewalt, jetzt ist sie neue Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung: Kerstin Claus.

Kerstin Claus am 30.03.2022 in Berlin
Sie folgt Johannes-Wilhelm Rörig nach: Kerstin Claus ist neue Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung.
Quelle: dpa

In den vergangenen Jahren ist sie nicht müde geworden, auf Missstände hinzuweisen und mehr Maßnahmen zur Bekämpfung von Missbrauch zu fordern. Sie tat das auf eine ruhige, aber sehr unmissverständliche Art und Weise.

Die 52-jährige Kerstin Claus kennt die Wirkung von Worten, sie hat lange als Journalistin gearbeitet. 2010 machte sie ihren eigenen Missbrauch durch einen evangelischen Pfarrer öffentlich und wirkte mehrere Jahre im Betroffenenrat mit.

Der Komplex Bergisch-Gladbach habe „Dimensionen und Täterstrukturen sichtbar gemacht“, so Kerstin Claus, Nationaler Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Nun hat die Bundesregierung Kerstin Claus zur neuen Missbrauchsbeauftragten berufen. Sie werde das Amt am 1. April für fünf Jahre übernehmen, teilte Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (Grüne) nach der Kabinettssitzung am Mittwoch in Berlin mit.

In einem ersten Statement erklärte Claus, sie könne sich mit Blick auf den Kampf gegen sexualisierte Gewalt ...

... keine bessere, keine wichtigere und keine lohnendere Arbeit vorstellen.
Kerstin Claus

Ihre Aufgabe sei es, den Verantwortlichen "immer wieder vor Augen zu führen, was getan werden kann, was verbessert werden muss".

Familienministerin Spiegel bezeichnete Claus als "Kämpferin und wichtige Verbündete" im Kampf gegen Missbrauch. Sie sagte, mit Claus habe man eine hervorragend qualifizierte Frau für die wichtige Aufgabe gewinnen können, die neue Impulse setzen werde.

Wir brauchen eine Kultur des Hinschauens und des Handelns.
Anne Spiegel

Die Ministerin kündigte eine bundesweite Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagne in diesem Jahr an. Kein Kind solle sexualisierte Gewalt erleben, sagte sie. Prävention sowie Hilfen und Aufarbeitung müssten weiter gestärkt werden.

Familienministerin Anne Spiegel engagiert sich auch für das Thema sexuelle Selbstbestimmung.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Claus: Selbst Betroffene von Missbrauch

Claus engagierte sich vehement für eine unabhängige Aufarbeitung der Missbrauchsfälle insbesondere in der evangelischen Kirche und kritisierte insbesondere den Umgang der Kirchenverantwortlichen mit den Betroffenen.

Sie hat selbst einen langen Weg der Aufarbeitung einer eigenen Missbrauchserfahrung hinter sich. Der Täter, ein evangelischer Pfarrer, wurde nicht strafrechtlich verfolgt, sondern lediglich versetzt.

Bei ihrem Amtsantritt betonte sie, dass es die Perspektive Betroffener dringend brauche, um das Thema "begreifbarer" zu machen.

Nur wer verstanden hat, was Kinder mit sich tragen und wie Biografien durch sexualisierte Gewalt ein Leben lang beeinflusst werden, nur der ist wirklich bereit, etwas dafür zu tun, dass sexueller Missbrauch effektiv bekämpft wird.
Kerstin Claus

Sexualisierte Gewalt sei "eine ganz reale Bedrohung", der Kinder und Jugendliche in großer Zahl täglich ausgesetzt seien.

Mehr Zusammenarbeit mit Bund und Ländern

Sie wolle die Zusammenarbeit des Bundes mit Ländern und Kommunen intensivieren und dazu beitragen, dass die Beteiligung von Betroffenen auch in den Ländern verankert werde. Immer wieder seien es die Betroffenen gewesen, die mit ihren Erfahrungen und ihrem Wissen die Aufarbeitung der Missbrauchsskandale und die Prävention vorangebracht hätten.

Claus sagte, ihre Berufung zur Beauftragten sei für sie "ein sehr besonderer Tag". Dass eine Betroffene beauftragt werde, bedeute einerseits sehr viel, andererseits wäre vieles besser, wenn es keine Rolle mehr spiele, wer Missbrauch und sexuelle Gewalt bekämpft.

Dieses Thema hört nicht auf. Sexuelle Gewalt ist in der Gesellschaft fest verankert.
Kerstin Claus

Vorgänger setzte auf Aufklärung in allen gesellschaftlichen Bereichen

Das Amt des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs ist beim Bundesfamilienministerium angesiedelt. Die Ampel-Koalition will es gesetzlich verankern und die vom bisherigen Missbrauchsbeauftragten Johannes-Wilhelm Rörig ins Leben gerufene Aufarbeitungskommission fortführen.

Rörig beendete seine Arbeit Ende Februar, nachdem er Ende 2020 seinen vorzeitigen Rückzug bekanntgegeben hatte. Er war Nachfolger der ersten Missbrauchsbeauftragten, der früheren Bundesfamilienministerin Christine Bergmann (SPD), und führte das Amt mehr als zehn Jahre.

Claus' Vorgänger hat in seiner Amtszeit Kampagnen auf den Weg gebracht, um in Schulen und der gesamten Gesellschaft mehr Aufmerksamkeit für Missbrauch zu schaffen. Rörig setzte sich für Aufklärung in allen gesellschaftlichen Bereichen ein und verhandelte über Standards der Aufarbeitung mit den Kirchen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.