Sie sind hier:
Grafiken

Kiel Institut für Weltwirtschaft : Forscher: EU und USA bei Kiew-Hilfe gleichauf

Datum:

Deutschland und Polen haben Forschern zufolge ihre Hilfspakete für die Ukraine deutlich aufgestockt. Die EU-Zusagen insgesamt erreichen die Größenordnung der US-Hilfen, so das IfW.

Bewohner entfernen Trümmer aus zerstörten Häusern, nachdem eine russische Rakete eingeschlagen war.
Bewohner entfernen Trümmer aus zerstörten Häusern, nachdem eine russische Rakete eingeschlagen war.
Quelle: AP

Deutschland und Polen haben einer wissenschaftlichen Untersuchung zufolge ihre Hilfspakete für die Ukraine zuletzt deutlich aufgestockt. In den zwei Monaten seit Kriegsausbruch seien die Zusagen an die Ukraine stetig gewachsen, teilte das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) am Montag mit.

Deutschland auf Platz fünf der Geberländer

Deutschland, das für sein zögerliches Engagement kritisiert worden war, liege mit 1,8 Milliarden Euro jetzt auf dem fünften Rang der Geberländer hinter Polen, Großbritannien und Kanada. Zusammen erreichten die Leistungen der EU-Länder derzeit die Größenordnung der US-Hilfen.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Die USA sind mit umgerechnet 10,3 Milliarden Euro der größte aktuelle Unterstützer der Ukraine.

Allerdings ist es nach wie vor erstaunlich, dass unter den Top 5 Geberländern nur zwei aus der EU sind.
IfW-Forschungsdirektor Christoph Trebesch

Anders als Deutschland und Polen hätten Länder wie Frankreich, Spanien oder Italien im letzten Monat kaum nennenswerte neue bilaterale Hilfen für humanitäre oder militärische Zwecke zugesagt. Vor allem von größeren Ländern falle die Summe "überschaubar" aus, wenn man diese mit den Unterstützungspaketen für ihre eigene Bevölkerung vergleiche, so IfW-Forschungsdirektor Christoph Trebesch.

Allerdings unterstützen die EU-Länder die Ukraine auch über ihre Anteile an den Hilfen aus Brüssel:

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Hilfspaket der USA: "Völlig neue Dimension"

Vor wenigen Tagen hätten dagegen die USA ein weiteres Hilfspaket von 33 Milliarden US-Dollar angekündigt. "Das ist eine völlig neue Dimension und stellt alle bisherigen Zusagen aus Europa in den Schatten", sagte Trebesch.

[Gibt es noch eine Chance auf Frieden in der Ukraine? Eine Friedensforscherin im Interview.]

Der Ukraine-Support-Tracker des IfW Kiel erfasst den Wert der angekündigten Unterstützung von Regierungen 31 westlicher Länder an die Ukraine. Die aktuellen Daten berücksichtigen Zusagen seit dem 24. Januar, also rund einen Monat vor Beginn der russischen Invasion, bis zum 23. April 2022.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Wassermassen strömen aus dem gesprengten Kachowka-Staudamm in der Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Olaf Scholz, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, spricht beim 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag.

Nachrichten | heute 19:00 Uhr - Kirchentag: Scholz über Waffenlieferungen 

Auf dem Evangelischen Kirchentag spricht Kanzler Scholz über Waffenlieferungen zur Unterstützung der Ukraine. Innerhalb der Kirche gibt es jedoch viele kritische Stimmen.

10.06.2023
von Christoph Wiesel
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.