Kiew lehnt Moskaus Vorstoß für Fluchtkorridore nach Belarus und Russland ab. Nach einer dritten Verhandlungsrunde kann die Ukraine zumindest kleine Fortschritte vermelden.
Sichere Fluchtwege, größtenteils nach Russland und Belarus. Was Russland will, lehnt die Ukraine ab. Warum der Streit politisch so brisant ist.
Im Ukraine-Krieg ringen Moskau und Kiew weiter um die Einrichtung sicherer Fluchtwege für die Bewohner der belagerten Städte. Vor einer dritten Verhandlungsrunde am Montag lehnte die ukrainische Seite ein russisches Angebot ab, das Fluchtkorridore unter anderem nach Russland und Belarus vorsah.
[Der zwölfte Tag nach dem Einmarsch: Die aktuelle Lage.]
Die russische Führung warf der Ukraine vor, Zivilisten als "menschliche Schutzschilde" zu missbrauchen. Die anhaltenden russischen Angriffe sorgten landesweit für enorme Zerstörung.
Moskau hatte am Morgen die Öffnung mehrerer Fluchtkorridore angekündigt, über die Menschen aus den Städten Kiew, Charkiw, Mariupol und Sumy in Sicherheit gebracht werden sollten. Allerdings sollte die Hälfte dieser Korridore nach Russland oder Belarus führen, von wo aus die russische Armee am 24. Februar in der Ukraine einmarschiert war.
Macron wirft Putin "Zynismus" vor
"Das ist keine akzeptable Option", erklärte die stellvertretende ukrainische Regierungschefin Iryna Wereschtschuk. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron warf Moskau "moralischen und politischen Zynismus" vor. Er "kenne keine Ukrainer, die nach Russland fliehen wollten, das ist reine Verlogenheit".
- Wie Flüchtlingsströme Putin helfen könnten
Welche Rolle spielt die ukrainische Zivilbevölkerung in Putins Strategie? Bundeswehrgeneral Ramms erklärt, wie Moskau mit Flüchtlingsströmen EU und Nato destabilisieren könnte.
Dritte Verhandlungsrunde beendet
Hoffnung auf Einigung machte die Beendigung der dritte Verhandlungsrunde zwischen Unterhändlern aus Russland und der Ukraine. "Wir haben einige positive Ergebnisse bezüglich der Logistik der humanitären Korridore erzielt", schrieb der ukrainische Präsidentenberater Mykhailo Podolyak am Montagabend auf Twitter.
"Es wird Änderungen geben, und den Menschen, die unter der Aggression der Russischen Föderation leiden, wird effektiver geholfen werden", fügte er hinzu. Zu anderen Schlüsselfragen wie der eines Waffenstillstands "werden die intensiven Dialoge fortgesetzt", erklärte Podolyak, der an den Verhandlungen mit Russland teilnimmt.
Zu diesen Punkten gebe es bislang "noch keine Ergebnisse, die die Situation verbessern könnten". Die russische Seite äußerte sich hingegen enttäuscht über die Gespräche. "Unsere Erwartungen an die Verhandlungen haben sich nicht erfüllt", sagte Moskaus Chefunterhändler Wladimir Medinski im russischen Fernsehen. "Wir hoffen, dass wir beim nächsten Mal einen größeren Schritt nach vorne machen können."
Biden berät mit Scholz und anderen Verbündeten
US-Präsident Joe Biden berät am späten Montag mit europäischen Verbündeten. An der Videoschalte nehmen Bundeskanzler Olaf Scholz, der französische Präsident Emmanuel Macron und der britische Premierminister Boris Johnson teil, teilte das Weiße Haus mit. Thema seien "die neuesten Entwicklungen in Bezug auf Russland und die Ukraine".
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
- Aktuelles zum Krieg in der Ukraine
Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.