Sie sind hier:

Russlands Krieg in der Ukraine : Analysten sehen russische Zermürbungstaktik

Datum:

Seit fast vier Monaten herrscht Krieg in der Ukraine. Kiew sorgt sich vor schwindender Unterstützung des Westens. Laut Experten könnte dies Teil der Taktik Russlands sein.

Auf diesem vom Pressebüro des ukrainischen Präsidenten via AP zur Verfügung gestellten Foto besucht Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, die vom Krieg betroffene Region Charkiw.
Fast vier Monate nach Beginn des russischen Angriffskriegs kommt in Kiew die Sorge auf, dass der Rückhalt des Westens nachlassen könnte - nicht zuletzt aufgrund der steigenden Energiepreise. Auf genau eine solche Zermürbung setzt nach Ansicht von Experten Russland.
Quelle: dpa

Mehr als drei Monate nach Beginn des russischen Angriffskriegs befürchtet die ukrainische Regierung eine Kriegsmüdigkeit und schwindende Unterstützung des Westens. Auf Militärhilfen in Milliardenhöhe, Aufnahme von Kriegsflüchtlingen, und die historische Einigkeit des Westens bei der Verhängung von Sanktionen gegen Putin folgt nun die Sorge vor einem Abflachen des Rückhalts.

Nach Ansicht von Analysten setzt Moskau womöglich genau darauf: dass der Schock über den Krieg nachlässt und das Interesse erlahmt. Denn je länger sich der Konflikt hinzieht und festfährt, desto höher ist demnach aus russischer Sicht die Chance, die Ukraine zu einer Einigung zu zwingen.

ZDF-Korrespondent Johannes Hano berichtet aus Odessa, wie die Ukraine hinsichtlich des potenziellen EU-Beitritts und weiteren Unterstützungen auf Deutschland blickt.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Analyst: Russland will den Westen "zermürben"

Jeder Kriegsmonat kostet die Ukraine laut der Denkfabrik Penta Center umgerechnet 4,7 Milliarden Euro. Daher sei das Land auf den Rückhalt der westlichen Staaten angewiesen. Für einen Sieg brauche es nicht nur modernere Waffen, sondern auch die westliche Entschlossenheit, den wirtschaftlichen Druck auf Russland aufrechtzuerhalten, um Moskau zu schwächen.

Es ist offensichtlich, dass Russland entschlossen ist, den Westen zu zermürben, und dass seine Strategie jetzt auf der Annahme beruht, dass westliche Länder müde werden.
Wolodymyr Fesenko, Analyst der Denkfabrik Penta Center

Eine wesentliche Erosion der "emphatischen Unterstützung für die Ukraine" sei bislang nicht erkennen sagt Nigel Gould-Davies von der Denkfabrik Internationales Institut für Strategische Studien. Aber: Hinsichtlich der Ziele des Westens gebe es allerdings Hinweise auf Spannungen, erklärt er.

Ukraine ist nicht zu Kompromissen bereit

Westliche Vorschläge, eine Art von Kompromiss mit Russland zu akzeptieren, hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj immer wieder scharf zurückgewiesen. Sein Land werde seine Bedingungen für Frieden selbst festlegen.

Dies bekam auch der französische Präsident Macron zu spüren: Er forderte, zu "diplomatischen Mitteln" zu greifen, statt Russland zu "demütigen". Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba sagte daraufhin, solche Äußerungen "können nur Frankreich demütigen und jedes andere Land, das solche Forderungen erhebt."

Die ukrainische Armee unter Druck: Im Donbass setzt Russland weiter massiv auf schwere Artillerie. Der Ukraine fehlen Waffen und Munition. Viele Zivilisten fliehen aus dem Kriegsgebiet. Derweil reist die EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen nach Kiew.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Wirtschaftliche Folgen treffen Bürger verbündeter Staaten

Zugleich rücken die eigenen Bedürfnisse Europas verstärkt in die Debatte: Steigende Energiepreise und Rohstoffknappheiten fordern einen wirtschaftlichen Tribut von den Bürgern, die mit höheren Stromrechnungen, Benzin- und Lebensmittelpreisen konfrontiert sind.

Mit Blick auf die wirtschaftlichen Folgen hat die EU-Kommission bereits signalisiert, mit neuen Strafmaßnahmen gegen russisches Gas nichts überstürzen zu wollen. EU-Abgeordnete fordern bereits finanzielle Hilfen für Bürger als Ausgleich für die hohen Energiepreise - auch um sicherzustellen, dass die öffentliche Unterstützung für die Ukraine nicht nachlässt.

Analyst: "Eine Art Ermüdung" unter EU-Mitgliedsstaaten

Der italienische Analyst Matteo Villa von der Denkfabrik Ispi spricht von einem leichten Schwinden der europäischen Einigkeit. "Es setzt eine Art Ermüdung unter Mitgliedsstaaten ein bei der Suche nach neuen Wegen, Russland zu sanktionieren".

Und innerhalb der Europäischen Union gibt es eindeutig ein paar Länder, die immer weniger bereit sind, mit Sanktionen weiterzumachen.
Matteo Villa, Analyst der Denkfabrik Ispi

Widerstand regt sich etwa in Italien. Der ehemalige Innenminister Matteo Salvini betont zwar, dass die Bevölkerung zu Opfern bereit sei - dies gelte aber nicht unbegrenzt. "Jenseits der Toten und der Rettung von Menschenleben, die Priorität hat, wäre es für Italien eine wirtschaftliche Katastrophe, wenn der Krieg weitergeht" erklärte der als Moskau-nah geltende Rechtspopulist.

Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Wassermassen strömen aus dem gesprengten Kachowka-Staudamm in der Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Ein Krater in der Nähe eines Wohnhauses in der ukrainischen Hafenstadt Odessa.

Krieg in der Ukraine - Tote durch Drohnenangriff auf Odessa 

Bei einem Drohnenangriff auf die ukrainische Hafenstadt wurden drei Zivilisten getötet. Zudem wächst die Sorge um das AKW in Saporischschja nach der Zerstörung des Kachowka-Damms.

10.06.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.