Sie sind hier:

Zentralasien und Kaukasus : Befeuert Russlands Schwäche alte Konflikte?

Datum:

Alte Grenzkonflikte, neue Tote: Es gibt heftige Gefechte zwischen Kirgistan-Tadschikistan und Armenien-Aserbaidschan. Auch, weil Regionalmacht Russland in der Ukraine gebunden ist?

Das Screenshot aus einem Video zeigt mögliche Gefechte in der tadschikisch-kirgisischen Grenzregion.
Aufnahmen kirgisischer Grenzsoldaten von Gefechten in der tadschikisch-kirgisischen Grenzregion.
Quelle: Reuters

Am Donnerstag und Freitag kamen im usbekischen Samarkand die Staats- und Regierungschefs vieler eurasischer Staaten zusammen. Auch die Präsidenten von Kirgistan und Tadschikistan, Sadyr Dschaparow und Emomalij Rahmon, trafen dort aufeinander.

Während beide Politiker auf dem Gipfel in Usbekistan weilten, eskalierte die Lage daheim. Raketen und Geschosse flogen über seit Jahrzehnten umstrittene Grenzabschnitte beider Staaten, Videos von Freitag zeigten, wie tadschikische Truppen in grenznahe Ortschaften des Nachbarlandes einrückten.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Waffenstillstand von Freitag hat nicht gehalten

Ein noch auf dem Gipfel verkündeter Waffenstillstand zeigte keine bleibende Wirkung. Am Samstag gingen die Gefechte weiter. Beide Seiten machen sich gegenseitig verantwortlich. Die Behörden in Tadschikistan warfen den kirgisischen Soldaten vor, sie hätten eine Moschee zerstört und auf zivile Infrastruktur wie Wohnhäuser gezielt.

Wir werden niemandem einen einzigen Meter unseres Landes geben, das wir von unseren Vorfahren geerbt haben. Wir werden nationale Interessen entschieden verteidigen.
Kirgistans Präsident Sadyr Dschaparow

Die Bilanz: bislang mindestens 24 Tote und über 100 Verletzte nach Angaben des kirgisischen Gesundheitsministeriums. 136.000 Menschen sollen bereits in Sicherheit gebracht worden sein. Von tadschikischer Seite lagen zunächst keine Informationen vor.

Worum geht es im Kirgistan-Tadschikistan-Konflikt?

Der Konflikt zwischen beiden Ländern reicht Jahrzehnte zurück. "Hintergrund sind ungelöste Grenzfragen in der Region. Teile der knapp 1.000 Kilometer langen, noch zu sowjetischer Zeit gezogenen Grenze sind nicht delimitiert, ihre Zugehörigkeit ist umstritten", erklärt Andrea Schmitz, Eurasien-Expertin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, gegenüber ZDFheute.

Karte: Tadschikistan, Kirgistan
Karte: Der Grenzverlauf von Tadschikistan und Kirgistan
Quelle: ZDF

Wo kirgisische und tadschikische Siedlungen im Grenzgebiet dicht nebeneinander liegen, brächen seit Längerem immer wieder heftige Konflikte auf, so Schmitz. "Ausgelöst durch Zuwanderung und Konkurrenz um Land und Wasser."

Der Konflikt ist stark lokalisiert, die Gewalt entzündet sich spontan und der Anlass ist relativ beliebig. Involviert sind immer Grenzschützer, die einander provozieren. Aber die Spannungen werden politisch geschürt: durch nationalistische Rhetorik auf beiden Seiten.
Dr. Andrea Schmitz, Stiftung Wissenschaft und Politik

In der gleichen Gegend, die auch jetzt Fokus der Kämpfe ist, war es schon im April 2021 zu Gewalt gekommen. Vor allem die Region Batken auf der kirgisischen Seite der Grenze steht im Fokus. "Ein Waffenstillstand und Verhandlungen haben die Gewalt damals beendet, aber die Konfliktursachen nicht beseitigt", sagt Schmitz.

Das Risiko bewaffneter Konflikte werde auch dadurch erhöht, dass Kirgistan wie Tadschikistan ihre Grenze zuletzt immer stärker militarisiert haben, berichtet Schmitz. Auf beiden Seiten seien schwere Waffen und Kampfdrohnen vom Typ Bayraktar von der Türkei gekauft worden.

Erneut Tote im Bergkarabach-Konflikt - trotz russischer Truppenpräsenz

Auch der Kaukasus stand in dieser Woche wieder kurz vor einem Krieg. Aserbaidschan griff nach Monaten relativer Ruhe erneut Ziele in Armenien an. Im Herbst 2020 hatte Aserbaidschan einen Krieg gegen sein Nachbarland gewonnen und in der Folge Kontrolle über große Teile der umstrittenen Region Bergkarabach übernommen.

Karte von Armenien und Aserbaidschan
Karte: Der Grenzverlauf zwischen Armenien und Aserbaidschan
Quelle: ZDF

Besonders brisant: Den dortigen Waffenstillstand sollte Russland garantieren und ist an mehreren Orten mit Grenzschützern präsent. Sie konnten die Eskalation aber nicht verhindern, sollen sogar selbst Ziel von Angriffen geworden sein.

Russland ist in der Ukraine gebunden, stark geschwächt im Moment, und das nutzt Aserbaidschan aus – wohl wissend, dass Armenien derzeit nicht mit Unterstützung von Seiten Dritter rechnen kann.
Dr. Andrea Schmitz, Stiftung Wissenschaft und Politik

Mehr als 200 Menschenleben forderten die Kämpfe in dieser Woche, seit Donnerstag gilt eine Waffenruhe. Die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, will am Samstag nach Armenien reisen. Weitere Angaben zum Besuch machte Pelosi nicht.

Was bedeuten die Konflikte für die Regionalmacht Russland?

Kirgistan, Tadschikistan und auch Armenien gehören zum von Russland angeführten Militärbündnis OVKS. Die darin organisierten post-sowjetischen Staaten erhalten Sicherheitsgarantien von Russland. OVKS-Truppen wurden etwa eingesetzt, um im Januar 2022 Proteste gegen die kasachische Regierung niederzuschlagen. Als Armenien nun um Beistand im aktuellen Konflikt bat, ignorierte Russland diese Rufe.

"Aserbaidschans Angriff auf Armenien ist ein Albtraum-Szenario für Putin. (...) Jetzt muss er einige Truppen finden, die er Armenien zu Hilfe schicken kann - oder die OVKS, Russlands Antwort auf die Nato, steht als Papiertiger da", schrieb der kanadische Korrespondent Mark MacKinnon auf Twitter. Aserbaidschan und andere Staaten hatte das Bündnis 1999 verlassen, nun werden auch in Armenien Stimmen laut, die einen Austritt fordern.

Russlands Einfluss in der Region schwindet. Davon könnte einerseits China profitieren - etwa durch sein Megaprojekt Neue Seidenstraße. Diese verläuft quer durch Zentralasien. In der Folge könnten mittelfristig aber auch alte und eingefrorene Konflikte, zwischen- wie innerstaatlich, vom Kaukasus bis Zentralasien wieder in Bewegung geraten.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.