Sie sind hier:

Protest gegen Kohleabbau : Wird Lützerath zum Hambacher Forst 2.0?

Datum:

Klimaaktivisten leisten in Lützerath Widerstand, um den dort geplanten Kohleabbau zu verhindern. Die Situation erinnert an den Hambacher Forst - wiederholt sich die Geschichte?

Protest gegen den Abriss des Dorfes Lützerath
Klima-Demonstranten wollen den Kohleabbau in Lützerath verhindern.
Quelle: dpa

Die Bilder gleichen sich. Im Hambacher Forst befehdeten sich 2018 wochenlang maskierte Aktivisten und Polizisten mit Schutzhelmen. Menschliche Gesichter sah man kaum noch.

In dieser Woche waren vor dem Dorf Lützerath ähnliche Szenen zu beobachten: Es gab Handgemenge mit der Polizei, Aktivisten warfen Flaschen und Böller. Im Hintergrund ragten wieder die gewaltigen Bagger auf, die wie Roboter-Dinos aus einem Star-Wars-Film aussehen. Ein Déjà-vu-Erlebnis nach gut vier Jahren.

86 Baumhäuser im Hambacher Forst abmontiert

Der Hambacher Forst war 2018 zur Rodung vorgesehen, um dem Energiekonzern RWE den Braunkohle-Abbau zu ermöglichen. Das mobilisierte massiven Widerstand. Es kostete die Polizei viele Wochen und Millionen Euro, um 86 Baumhäuser abzumontieren und die darunter liegenden Lager aufzulösen.

Der Konflikt zwischen Klimaaktivisten und dem Energiekonzern RWE um Lützerath verschärft sich. In der kommenden Woche soll das Dorf zur Kohlegewinnung geräumt werden.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Ein junger Journalist kam zu Tode, als er 15 Meter in die Tiefe stürzte. Als die Räumung fast geschafft war, wurde die Rodung per Gerichtsbeschluss vorläufig verboten. Der Wald steht noch heute. "Hambi bleibt" war die Parole der Aktivisten - sie haben sich durchgesetzt.

Ursprüngliche Lützerath-Bewohner bereits alle weg

Nun scheint das Spiel in einigen Kilometern Entfernung in Lützerath wieder von vorn loszugehen. Abermals geht es darum, an Kohle zu kommen, nur steht oben drüber diesmal kein Wald, sondern ein verlassener Weiler - es geht nur noch um wenige ehemalige Gehöfte und Häuser.

Grundstücke und Gebäude gehören dem Energiekonzern RWE, die ursprünglichen Bewohner sind alle weg. Dafür sind schätzungsweise 130 Aktivisten dort eingezogen. Sie nennen den Ort "Lützi". RWE und die NRW-Landesregierung sagen, dass die hier liegende Kohle unbedingt gebraucht werde, um die Energieversorgung sicherzustellen.

Mehrere hundert Menschen haben für den Erhalt von Lützerath in NRW demonstriert. Denn um den Braunkohle-Tagebau Garzweiler 2 auszubauen, soll das Dorf bald abgebaggert werden.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Im Vergleich zu den 2018 aus ganz Europa angereisten Verteidigern von "Hambi" gelten die Bewohner von Lützerath als weniger militant. Sie werden überwiegend dem bürgerlichen Spektrum zugerechnet.

Grünen-Ministerin: Lützerath-Räumung ist notwendig

Ein gravierender Unterschied zum Konflikt um den Hambacher Forst ist, dass jetzt die Grünen in der Landesregierung sind. 2018 hatten sie NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) noch kritisiert und einen kleinen Parteitag am Waldrand abgehalten, jetzt sitzen sie mit im Boot.

Die NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur (Grüne) sagte zuletzt der Deutschen Presse-Agentur:

Die Räumung ist ein schmerzlicher, aber leider notwendiger Schritt.
Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin NRW

Sie verteidigt den Abriss von Lützerath mit dem Argument, dass dafür der Kohleausstieg um acht Jahre von 2038 auf 2030 vorgezogen worden sei und fünf andere Dörfer im Rheinischen Braunkohlerevier vor der Zerstörung bewahrt würden.

Nordrhein-Westfalen wird acht Jahre früher aus der Braunkohle aussteigen als geplant. Das hat der Bundestag beschlossen. Zwei Kraftwerke bleiben dagegen länger am Netz.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Polizei: Führen Entscheidung nur aus

Ausbaden muss den Konflikt wie schon 2018 die Polizei. Der Aachener Polizeipräsident Dirk Weinspach schrieb in einem Brief an die Aktivisten:

Ich wünschte, die Räumung von Lützerath hätte sich vermeiden lassen.
Dirk Weinspach, Polizeipräsident Aachen

Auch er teile die Sorge vor einer weiteren Erderwärmung - aber die Polizei führe nur aus, die Entscheidungen träfen andere.

Die Grünen-Landtagsabgeordnete Antje Grothus sieht überzeugendere rechtliche Grundlage für den Abriss von Lützerath als für die Räumung des Hambacher Forstes, die mit mangelndem Brandschutz der Baumhäuser begründet worden war. Das Verwaltungsgericht Köln stufte dies als vorgeschoben und damit rechtswidrig ein.

Demgegenüber habe der letzte Bauer aus Lützerath seine Klage leider verloren, sagt Grothus der dpa. Dennoch ist sie gegen die Räumung. Die Räumung mit mehr als 1.000 Polizisten ist für Mitte des Monats angekündigt. Ein genauer Termin wurde bisher nicht bekannt gegeben.

Neubauer ruft zu "Dorfspaziergang" auf

Am Sonntag will Klimaaktivistin Luisa Neubauer will nach Lützerath kommen und dort an einem "Dorfspaziergang" teilnehmen. Sie rufe dazu auf, dies ebenfalls zu tun, sagte sie der dpa. "Die Zukunft ist erneuerbar. Deshalb rufen wir bundesweit dazu auf, am 8.1. nach Lützerath zu fahren", sagte Neubauer.

Die Gesellschaft ist bereit, für eine sichere und nachhaltige Welt einzustehen, das werden wir in Lützerath zeigen. Beim Dorfspaziergang am Sonntag und in den nächsten Wochen.
Klimaaktivistin Luisa Neubauer
"1,5 Grad heißt: Lützerath bleibt" steht auf einem Banner vor dem letzten Bauerhof im Dorf

Ort soll Kohleabbau weichen - "Lützerath lebt" - doch wie lange noch? 

RWE plant einen umfangreichen Kohleabbau in Lützerath. Die Bagger stehen bereit, doch die Initiative "Lützerath lebt" wehrt sich. Drohen die gleichen Bilder wie im Hambacher Forst?

von Ralph Goldmann
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.