Sie sind hier:

Radikale Klimaaktivisten : Ziviler Ungehorsam mit überschaubarem Erfolg

Datum:

Radikale Klimaaktivisten stellen Ultimaten an die Regierung, wollen sofort raus aus Kohle, Öl und Gas. Dafür brechen sie bewusst Gesetze. Aber ihre Aktionen finden kaum Gehör.

Sie ketten sich an Brücken und verursachen kilometerlange Staus: Mit immer radikaleren Methoden versuchen Klimaschützer, auf die drohende Klimakatastrophe aufmerksam zu machen.

Beitragslänge:
33 min
Datum:

An einem Frühlingstag eskaliert an einer Straßenkreuzung bei München die Situation. Aufgebrachte Autofahrer schleifen mehrere Personen von der Straße an den Rand. Sie gehören einer Klimaaktivisten-Gruppe an, die sich "Aufstand der letzten Generation" nennt und hatten mit einer Sitzblockade den Verkehr gestoppt. Aktionen wie diese finden immer wieder im ganzen Bundesgebiet statt.

Zu solch heftigen Reaktionen kommt es eher selten - Verständnis haben aber die wenigsten. Und dazu zählen nicht nur Autofahrer. "In der Demokratie kann das kein Mittel der Auseinandersetzung sein", sagt Hamburgs CDU-Vorsitzender Christoph Ploß. Ziviler Ungehorsam sei kein Mittel zu protestieren, findet auch Winfried Kretschmann, grüner Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Autobahnbesetzungen seien schwerste Rechtsverletzungen.

Müssen Volkswirtschaften für den Klimaschutz schrumpfen?

Die Klimaaktivisten rechtfertigen zivilen Ungehorsam mit weltweiten Klimastudien: Die 1,5 Grad-Grenze des Pariser Klimaschutzabkommens könnte schon in den nächsten Jahren reißen. Deswegen fordern sie einen sofortigen Ausstieg aus fossilen Energieträgern.

Henning Jeschke vom "Aufstand der letzten Generation" sagt: "Die Welt verschiebt sich gerade in einer Geschwindigkeit, in der wir nur wissen, dass das wahrscheinlich einen Großteil der Erde unbewohnbar macht und für uns direkt in Kriege und auch in leere Supermarktregale führen wird." Wie wahrscheinlich ein solches Szenario tatsächlich ist, ist wissenschaftlich allerdings unklar.

Trägheit führt zu weniger Klimaschutz

Die Warnungen und Aktionen der radikalen Klimaaktivsten verfangen bei den meisten Menschen nicht. Warum das so ist, hat der Soziologe Nico Stehr erforscht. Für ihn gibt es zwei Hauptgründe: "Eskalierende Warnungen vor den Gefahren des Klimawandels fallen nicht unbedingt auf taube Ohren", sagt er.

"Aber auf ein Bewusstsein, das von sich überzeugt ist, dass man mit den Gefahren, den Risiken fertig wird." Der zweite Grund seien träge gesellschaftliche Institutionen wie der Staat, die Wirtschaft, die Religion und die Bildung, so Stehr.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Wissenschaftler werden zu Aktivisten

Das merken auch die Aktivisten von "Scientific Rebellion". Die Gruppe besteht aus Wissenschaftlern, die zu drastischeren Methoden greifen als friedlich auf der Straße zu demonstrieren. So klebten sie vor kurzem Klimastudien an eine Filiale der Deutschen Bank in München und besprühten die Fassade, um so auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Sie werfen der Bank vor, seit dem Pariser Klimaschutzabkommen über 80 Milliarden Euro in fossile Projekte investiert zu haben.

Die Deutsche Bank wehrt sich: Sie teilt auf Anfrage mit, dass sie die Emissionen in Zukunft verringern will. Der CO2-Ausstoß soll eine wichtige Rolle bei der Entscheidung über Finanzierungen spielen. Für "Scientific Rebellion" ist das zu wenig. Doch ihr Protest kümmert die Passanten trotz des Polizeiaufgebotes kaum. Die meisten gehen vorbei, ohne die Aktion zu beachten.

Explodierende Gaspreise, leere Speicher, Angst vor Rationierung und Abschaltung– Putins Krieg hat Deutschlands Abhängigkeit von russischem Erdgas gnadenlos offengelegt.

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Aktivist: Aufrütteln, um Diskussion zu entfachen

Henning Jeschke vom "Aufstand der letzten Generation" sagt, er wolle mit seinen Aktionen gar nicht jeden überzeugen, sondern aufrütteln. Bewegungen wie seine würden so funktionieren, "dass jemand den Alltag mal unterbricht. Erst das ist die Grundlage davon, dass man diese Diskussionen führt", sagt Jeschke.

Wie weit darf Protest angesichts der Klimakrise gehen? Dies ist nicht nur gesellschaftlich, sondern auch unter den Gruppen umstritten. Welche Mittel sind legitim? Wann beginnt Gewalt? Jede Gruppe hat hier eine eigene Antwort. Die Klimaaktivisten und ihre Aktionen allein dürften erstmal nicht dafür sorgen, dass der Klimawandel gestoppt wird.

Weltkarte mit dem CO2-Ausstoß der Länder vor einer Windkraftanlage und einem Kohlekraftwerk
Grafiken

ZDFheute-KlimaRadar - Daten zum Klimawandel im Überblick 

Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.

von Moritz Zajonz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.