Sie sind hier:

Längere AKW-Laufzeiten : Greenpeace und Bayern streiten um Gutachten

Datum:

Der Streit um AKW-Laufzeiten spitzt sich zu. Im Fokus: ein Gutachten des TÜV-Süd. Für die Union ein Argument für den Weiterbetrieb. Greenpeace nennt es ein Gefälligkeits-Gutachten.

Wasserdampf steigt aus dem Kühlturm des Atomkraftwerks (AKW) Isar 2.
Atomkraftwerk Isar 2: TÜV-Süd sagt, es gebe keine Bedenken, es am Netz zu lassen. Greenpeace sagt: ein Gefälligkeits-Gutachten.
Quelle: dpa

Würde es in der aktuellen Gas-Krise helfen, die drei noch laufenden Atomreaktoren über den 31. Dezember hinaus am Netz zu lassen? Darüber ist ein erbitterter Streit ausgebrochen. Die einen sagen ja, die anderen nein, die Bundesregierung will auf den Stresstest abwarten. Und alle bezichtigen sich, mit gezinkten Karten zu spielen. Stein des Anstoßes: ein Gutachten.

Es vergeht kaum ein Tag, an dem CDU- oder CSU-Politiker, vor allem aus dem Süden, die Laufzeitverlängerung fordern. Am Freitag wieder: CDU-Vorsitzender Friedrich Merz teilte per Twitter mit: "Wenn selbst der TÜV sagt, dass ein Weiterbetrieb kein Problem sei, wäre es in der Bundesregierung an der Zeit, die Voraussetzungen zu schaffen."

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Zweifel am TÜV-Gutachten

Doch an dem Gutachten des TÜV-Süd gibt es Zweifel. Im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums hatte man dort den Weiterbetrieb des Kraftwerks Isar 2 und die Wiederinbetriebnahme des Blocks C in Gundremmingen geprüft. In beiden Fällen, so die Gutachter: keine Bedenken. Isar 2 laufe noch bis 31. Dezember, auch darüber hinaus würden dem "nichts entgegenstehen". Bis August 2023 könnten etwa 5.160 Gigawattstunden Strom produziert werden. Wenn neue Brennelemente bestellt werden, auch "über den Herbst 2023 hinaus".

15 Prozent weniger Gas soll ab Montag in den EU-Ländern verbraucht werden. Um in der Energiekrise gegenzusteuern, wird die Debatte um deutsche Atomkraftwerke wieder laut. 

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Der Block C des Kraftwerkes Gundremmingen ist schon seit Januar abgeschaltet. Nach Meinung des TÜV-Süd sei es "plausibel", dass dort mit den vorhandenen Brennelementen noch etwa sechs Monate 4.900 Gigawattstunden Strom erzeugt werden kann. Alle Maßnahmen, die zum Rückbau eingeleitet worden seien, könnten rückgängig gemacht werden, alle Genehmigungen seien noch in Kraft.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Kanzlei: Eine "schlampige Auftragsarbeit"

Greenpeace hat nun eine Hamburger Anwaltskanzlei beauftragt, die sich das TÜV-Gutachten angeschaut hat und nun erhebliche Zweifel anmeldet. Der Verdacht: Die bayerische Staatsregierung habe das Gutachten beim TÜV-Süd bestellt.

Das ganze Gutachten klinge "mehr nach Mutmaßungen als nach Überprüfung" und könne daher keine Begründung für das "Wiederanfahren einer hoch gefährlichen Anlage" sein.

Ein Vorwurf: Statt richtig nachzurechnen, hätten die TÜV-Prüfer beispielsweise nicht berücksichtigt, dass ein Atomkraftwerk im Streckbetrieb, also ohne neue Brennstäbe, eine viel geringere Leistung bringt. Außerdem sei man über die fehlenden Sicherheitsüberprüfungen hinweg gegangen, dabei sei klar, dass diese nur ausgesetzt seien, wenn Ende 2022 abgeschaltet wird.

Weil die Argumente des TÜV kaum belastbar seien, so handele es sich um "eine schlampig argumentierende Auftragsarbeit":

Die nicht als seriöse "Bewertung" anerkannt werden kann, sondern offenbar für den Einsatz als Waffe in der aktuellen Diskussion um eine Laufzeitverlängerung in der politischen Arena bestimmt war.
Gutachten Kanzlei Günther

TÜV und Ministerium weisen Vorwürfe zurück

Geschrieben hat das Gutachten im Auftrag von Greenpeace Rechtsanwalt Ulrich Wollenteit von der Hamburger Kanzlei Günther, die laut ihren Referenzen bereits mehrfach Anwohner von Castor-Transportstrecken vertreten hat. Auch Greenpeace und andere Umweltorganisationen wurden von ihr beraten.

Strommasten stehen am 08.09.2012 bei Ebenhofen (Schwaben) im Morgennebel, aufgenommen am 08.09.2012
FAQ

Risiken für Stromversorgung - Wird auch der Strom im Winter knapp?  

Ein Blackout im Winter - das könnte eine Folge des Ukraine-Kriegs sein. Bisher gilt die Stromversorgung in Deutschland als relativ sicher. Doch hält dies auch über den Winter?

Das Bayerische Umweltministerium als Aufsichtsbehörde der beiden Kraftwerke weist die Vorwürfe Wollenteits zurück. TÜV-Süd sei "einer der renommiertesten und mit Fragen der Kernkraft am besten vertrauten Experten". Ein Sprecher des Ministeriums teilt mit:

Es ist nicht ersichtlich, woher sich eine höhere Expertise einer Hamburger Rechtsanwaltskanzlei in der Kerntechnik ableitet.
Bayerisches Umweltministerium

Auch TÜV-Süd verwahrt sich gegen die Vorwürfe, die "sich gegen die Neutralität unserer Position als Sachverständigenorganisation und gegen die Qualität unserer Arbeit richten". Rechtliche Fragestellungen seien generell nicht Gegenstand unserer Bewertung.

Grünen-Fraktionschef Britta Haßelmann fühlt sich durch die Zweifel an dem Gutachten bestätigt und pocht auf das Primat der Politik:

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Kraftwerksbetreiber? Schweigen

Die Bundesregierung hatte sich im März gegen den Weiterbetrieb der drei noch laufenden Atomkraftwerke ausgesprochen. Neben Isar 2 ist dies auch das Kraftwerk Emsland und Neckarwestheim 2, für deren Weiterbetrieb das Atomgesetz geändert werden müsste.

Nach Auffassung des Bundesumweltministeriums müssten auch die ausgesetzten Sicherheitsüberprüfungen nachgeholt werden, was Jahre dauern kann. In einem zweiten Stresstest wird derzeit geprüft, ob die Versorgung ohne russisches Gas und einem noch höheren Gaspreis gesichert ist und ob Atomkraft dafür notwendig wäre.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Wer derzeit am besten wissen müsste, ob und wie lange ein Weiterbetrieb der Kraftwerke zumindest technisch möglich ist, sind die Betreiber. Doch die schweigen. "Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die Debatte um einen Weiterbetrieb von Isar 2 nicht weiter kommentieren möchten", heißt es von Preussen-Elektra. RWE teilt mit: "Ein Weiterbetrieb hätte aus unserer Sicht hohe Hürden." Welche? Kein Kommentar.

Und EnBW sagt zu Neckarwestheim 2 – nichts.

Weltkarte mit dem CO2-Ausstoß der Länder vor einer Windkraftanlage und einem Kohlekraftwerk
Grafiken

ZDFheute-KlimaRadar - Daten zum Klimawandel im Überblick 

Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.

von Moritz Zajonz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.