Sie sind hier:

Wirtschaftsminister Habeck : Klimaziele 2022 und 2023 werden wohl verfehlt

Datum:

Deutschland wird nach Einschätzung von Wirtschaftsminister Robert Habeck die Klimaziele in den kommenden zwei Jahren wohl nicht erreichen. Man habe einen "drastischen Rückstand".

Robert Habeck am 17.12.2021 in Berlin
Wirtschaftsminister Robert Habeck glaubt, dass das Erreichen der deutschen Klimaziele nur mit enormem Aufwand möglich sein wird. (Archivbild)
Quelle: picture alliance / Geisler-Fotopress

Deutschland wird nach Einschätzung von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Klimaziele in den kommenden zwei Jahren wohl nicht erreichen.

Wir werden unsere Ziele vermutlich auch für 2022 noch verfehlen, sogar für 2023 wird es schwer genug.
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne)

"Wir fangen mit einem drastischen Rückstand an", sagte Habeck der Wochenzeitung "Die Zeit". Das Klimaschutzgesetz legt Maßnahmen fest, mit denen Deutschland bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral werden soll. Teil des Gesetzes sind verbindliche Sektorziele zur Senkung des CO2-Ausstoßes bis zum Jahr 2030, die für jeden Wirtschaftsbereich eine maximale Emissionsmenge festlegen. Sie wird jährlich weiter gesenkt.

Habeck: Strukturwandel wird Bevölkerung frustrieren

Habeck rechnet damit, dass der durch die Klimapolitik der neuen Bundesregierung bedingte Strukturwandel zu Frustration in der Bevölkerung führt. Zwar würden neue Arbeitsplätze entstehen, zugleich aber auch alte Arbeitsplätze etwa im Kohlebergbau wegfallen. Das könne individuell oder auch für Regionen eine bittere Nachricht werden.

Es wird also auch Enttäuschung und vielleicht Zorn geben, da mache ich mir keine Illusionen.
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne)

Angesichts des im Klimaschutzgesetz festgelegten Anstiegs erneuerbarer Energien am Strom-Mix in Deutschland gebe es "implizit schon eine Windkraftpflicht", sagte der Politiker. In Deutschland müssten im Schnitt 1.000 bis 1.500 Windräder im Jahr gebaut werden, um das Ziel von 80 Prozent Strom aus Erneuerbaren Energien bis 2030 zu erreichen. "In den letzten Jahren waren es hingegen kaum mehr als 450", so Habeck.

Wie lassen sich die Klimaziele der Regierung bei der Wärme-Erzeugung umsetzen? In Hamburg wird Wärme noch aus zwei alten Kohlekraftwerken gewonnen. Die Hansestadt sucht neue Wege.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Genehmigungsprozesse sollen beschleunigt werden

Der Ausbau soll durch schnellere Genehmigungsprozesse an Schub gewinnen.

Wir wollen Ende nächsten Jahres alle Gesetze zur beschleunigten Genehmigung von Windrädern fertig haben.
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne)

Den Konsens zum Atom-Ausstieg sehe er nicht bröckeln. "Ich habe noch von keinem Politiker einer demokratischen Partei gehört, dass er den Wiederaufbau der Atomenergie fordert", sagte Habeck. "Er müsste dann ja auch sagen, das Atommüll-Endlager möchte ich gerne in meinem Wahlkreis haben."

Weltkarte mit dem CO2-Ausstoß der Länder vor einer Windkraftanlage und einem Kohlekraftwerk
Grafiken

ZDFheute-KlimaRadar - Daten zum Klimawandel im Überblick 

Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.

von Moritz Zajonz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.