Sie sind hier:

Bericht für 2021 vorgelegt : EU: Emissionen steigen nach Corona wieder an

Datum:

2020 stand wegen Corona so gut wie alles still. Das war gut fürs Klima, aber schlecht für die Wirtschaft. Nun ist die Wirtschaft wieder am Zug - die Emissionen in der EU nehmen zu.

Der Treibhausgasausstoß in der EU ist im Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr um schätzungsweise fünf Prozent gestiegen. Das zeigt ein Bericht der EU-Umweltagentur.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Die wirtschaftliche Erholung nach dem Corona-Jahr 2020 hat die Treibhausgas-Emissionen in der Europäischen Union im Jahresvergleich erstmals wieder steigen lassen.

Vorläufigen Zahlen zufolge nahmen sie in der EU 2021 im Vergleich zum Vorjahr um schätzungsweise fünf Prozent zu, wie aus einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht der EU-Umweltagentur EEA hervorgeht. Die Emissionen lagen damit aber etwa sechs Prozent unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.

Die Sonne scheint durch den Dampf des Heizwerk Theresienstraße im Stadtteil Schwabing, aufgenommen am 11.10.2021

Zahlen des Umweltbundesamtes - Treibhausgasausstoß nimmt wieder zu 

Bereits im März hatte das Bundesumweltamt seine Daten zu 2021 präsentiert.

Von 1990 bis 2020 sind die Emissionen der 27 EU-Staaten um 32 Prozent gesunken. Damit wurde das für 2020 ausgegebene Klimaziel einer Verringerung um 20 Prozent klar erreicht.

Klima- und Energieziele noch in weiter Ferne

Auf dem Weg zu den ambitionierteren Klima- und Energiezielen 2030 müsse der jährliche Fortschritt jedoch mehr als verdoppelt werden, schrieben die Experten der in Kopenhagen ansässigen EU-Behörde.

Die wichtigsten Zahlen und Daten zum Klimawandel in Deutschland im Überblick:

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Der Ausstoß müsse pro Jahr durchschnittlich um 134 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente sinken, um das Ziel einer Verringerung der Emissionen um mindestens 55 Prozent bis 2030 zu erreichen. Im Durchschnitt der Jahre 1990 bis 2020 waren es lediglich 52 Millionen Tonnen gewesen.

Mehr Klimadaten im ZDFheute-KlimaRadar:

Weltkarte mit dem CO2-Ausstoß der Länder vor einer Windkraftanlage und einem Kohlekraftwerk
Grafiken

ZDFheute-KlimaRadar - Daten zum Klimawandel im Überblick 

Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.

von Moritz Zajonz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.