"Fridays for Future"-Sprecherin Neubauer hat sich mit scharfer Kritik an die Regierung Scholz gewandt. "Massiver Widerstand" sei nötig, appellierte sie an die Gesellschaft.
Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future (FFF) fordert einen Stopp des Aus- und Neubaus von Autobahnen in Deutschland. Bis 2030 seien weitere 800 Kilometer an Autobahnen geplant, kritisierte Fridays-for-Future-Sprecherin Luisa Neubauer an diesem Freitag im Oberhausener Gasometer. Sie forderte ein Moratorium, um den Ausbau sofort zu stoppen.
Scharfe Kritik an der Regierung Scholz
Der Bundesregierung warf Neubauer vor, völlig unzureichend gegen den fortschreitenden Klimawandel und wachsende Umweltzerstörung zu agieren. "Es geht so nicht weiter", sagte sie bei der Jahresauftakt-Veranstaltung von Fridays for Future.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und die Regierung müssten zudem "dieses Greenwashing auf Europaebene stoppen" und mit einem nationalen Ausstieg aus fossilem Gas bis 2035 zeigen, dass "die Energiewende nicht nur nötig, sondern möglich ist."
Dringender Appell an Gesellschaft: Laut werden
Zugleich rief Neubauer zu einem "massenhaften Widerstand und Druck seitens der Zivilgesellschaft" auf. Der "nächste globale Klimastreik" stehe für den 25. März an, man fordere alle Menschen zur Teilnahme auf.
Die Jahresauftaktpressekonferenz der Klimabewegung fand im Oberhausener Gasometer inmitten der Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies" über die Klimageschichte der Erde statt. Höhepunkt der Schau ist eine 20 Meter große, freischwebende Erdkugel in der mehr als 100 Meter hohen Ausstellungshalle.
Klimawissenschaftler spricht von "Notfallmodus"
Der Klimawissenschaftler Niklas Höhne drängte auf eine Abkehr von sogenannten Brückentechnologien bei der Energieversorgung. "Wir befinden uns im Notfallmodus", sagte das Gründungsmitglied des New Climate Institute Köln.
Der Klimawandel mit seinen verheerenden Auswirkungen sei weltweit spürbar. Deshalb sollte nicht auf Brückentechnologien wie Gas, sondern sofort auf erneuerbare Energien gesetzt werden.
- Daten zum Klimawandel im Überblick
Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.