Sie sind hier:

Debatte im UN-Sicherheitsrat : Klimawandel: Wer besonders leiden wird

Datum:

Der UN-Sicherheitsrat debattiert über den Meeresspiegelanstieg. Welche Gefahren entstehen dadurch für Millionen von Menschen - und für die Souveränität von Staaten?

Das Dorf Narikoso auf der Fidschi-Insel Ono, aufgenommen am 19.10.2017
Durch die globale Erderwärmung steigt der Meeresspiegel immer schneller. (Symbolbild)
Quelle: dpa

Die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels sind in den letzten Jahren durch Extremwetterereignisse, Dürren und Überflutungen immer wieder deutlich geworden - der Klimawandel ist eine Gefahr. Aber er ist nicht nur "eine Gefahr, sondern auch ein Gefahrenmultiplikator", sagt Coral Pasisi, Klimawissenschaftlerin und Direktorin für nachhaltige Pazifik-Beratung vor dem Sicherheitsrat.

Im April 2007 tauchte der Klimawandel zum ersten Mal auf der Agenda des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen auf. Unter der Präsidentschaft Maltas hält der Sicherheitsrat diese Woche nun das erste Mal eine formelle, offene Debatte zum Anstieg des Meeresspiegels und dessen Auswirkungen auf die internationale Sicherheit ab.

Etwa 660 Millionen Menschen leben an tiefgelegenen Küsten oder auf Inseln, die ganz konkret durch den Anstieg des Meeresspiegels bedroht sind.

Der Meeresspiegel-Anstieg ist durch die Klimaerwärmung unaufhaltbar und erfordert Maßnahmen - besonders für Städte an der Küste.

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Extremwetter: Maßnahmen, die Leben retten sollen

Ein zentrales Thema im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen sind praktische politische Maßnahmen, die zur Bewältigung der vielschichtigen Risiken des steigenden Meeresspiegels eingesetzt werden könnten.

  • Frühwarnsysteme
  • Anpassungsmöglichkeiten an neue Gegebenheiten
  • Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen die Gezeiten

All diese Maßnahmen müssen debattiert, geplant und finanziert werden. Die EU-Delegation unterstützt eine Initiative zu Warnsystemen, die Generalsekretär António Guterres angekündigt hat.

Die Initiative für Klimarisiko- und Frühwarnsysteme (CREWS) rettet Leben, Vermögenswerte und Lebensgrundlagen durch einen verbesserten Zugang zu frühzeitigen Wetterwarnungen und Risikoinformationen.
António Guterres, UN-Generalsekretär

Konflikte in Folge der Klimakrise: Frauen und Kinder besonders betroffen

Es wird erwartet, dass in den entstehenden Konflikten Frauen und Kinder besonders benachteiligt sein werden. "Es müssen auch Maßnahmen ergriffen werden, um die volle, gleichberechtigte und sinnvolle Beteiligung von Frauen an der Verhütung und Bewältigung von klimabedingten Konflikten im Zusammenhang mit dem Anstieg des Meeresspiegels voranzutreiben", sagte Margo Deiye, Vertreterin des pazifischen Inselstaats Nauru.

Sie hält ihr Statement im Namen der "UN Group of Friends on Climate and Security", wo sich Nauru und Deutschland den Vorsitz teilen.

Tippen bzw. klicken Sie auf die Buttons, um zwischen den verschiedenen Klimadaten zu wechseln:

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Guterres: Menschenrechte in der Klimakrise schützen

Neben der Frage nach Maßnahmen zum Schutz und zur Milderung der Folgen für einzelne Länder sollen sich die Vereinten Nationen auch mit den dramatischen Folgen beschäftigen, die entstehen, wenn ganze Landstriche und Inseln unbewohnbar werden. "Die Rechte von Menschen verschwinden nicht, wenn ihr Zuhause verschwindet", so UN-Generalsekretär Guterres.

Wissenschaftler gehen davon aus, dass mehrere Millionen Menschen in den nächsten Jahren ihre Heimat verlieren werden. Migrationsströme und Verluste staatlicher Territorien werden die internationale Politik vor ungekannte Herausforderungen stellen.

Da sich ein großer Teil der weltweiten Landwirtschaft auf Küstenebenen und niedrig gelegene Inseln konzentriert, wirft der Anstieg des Meeresspiegels auch langfristige Fragen über das Überleben der Menschheit auf.
Csaba Kőrösi, ungarischer UN Botschafter

"Es ist an der Zeit und dringend erforderlich, dass der UN-Sicherheitsrat seine Rolle bei der Bewältigung der negativen Auswirkungen des Klimawandels auf Frieden und Sicherheit wahrnimmt", betont die EU in ihrem Statement zur Debatte.

Weltkarte mit dem CO2-Ausstoß der Länder vor einer Windkraftanlage und einem Kohlekraftwerk
Grafiken

ZDFheute-KlimaRadar - Daten zum Klimawandel im Überblick 

Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.

von Moritz Zajonz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.