Sie sind hier:

AKW-Laufzeiten : Umweltverbände drohen mit Klagewelle

Datum:

Um eine drohende Energiekrise abzuwenden, fordern viele Politiker längere AKW-Laufzeiten. Umweltverbände wollen dagegen alle rechtlichen Mittel ausschöpfen.

Atomkraftwerk Isar 2
Atomkraftwerk Isar 2 - eines der drei deutschen AKW, noch am Netz sind.
Quelle: dpa

Sollte der Bundestag längere Laufzeiten der deutschen Atommeiler beschließen, wollen Umweltverbände mit allen juristischen Mitteln dagegen vorgehen.

Der Bund Naturschutz und viele andere Umweltverbände appellierten an Bundeskanzler Olaf Scholz sowie an die Abgeordneten von SPD und Grünen, den Wiedereinstieg in die Atomwirtschaft zu verhindern. Andernfalls würden sie gemeinsam alle Rechtsmittel ausschöpfen, damit die deutschen Reaktoren wie geplant am 31. Dezember abgeschaltet werden, sagte der Chef des Bundes Naturschutz Bayern, Richard Mergner.

Niedersachsen, Emmerthal: Dampf steigt aus den Kühltürmen des Atomkraftwerks Grohnde auf. Nach rund 36 Jahren geht das Kernkraftwerk im Weserbergland bei Hameln am 31. Dezember 2021 endgültig vom Netz.
FAQ

AKW-Laufzeiten - Länger, kürzer, weg: Streit um die Atomkraft 

Kann sich Deutschland leisten, auf die Atomkraft zu verzichten? Darüber ist Streit ausgebrochen. Was dafür spricht, was dagegen: ein Überblick über den Stand der Diskussion.

Greenpeace: "Leergefahrene" Brennelemente

Der Weiterbetrieb der drei verbliebenen Atomkraftwerke würde nach Ansicht von Greenpeace-Experte Heinz Smital ohnehin deutlich weniger Strom bringen als bislang. 2023 läge der Anteil an der bundesweiten Stromerzeugung nur noch bei rund einem Prozent, sagte der Atomphysiker. 2021 betrug der Stromanteil der deutschen Meiler noch rund sechs Prozent.

Energiekrise und neue Gassparziele fachen die Debatte um eine Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke weiter an. Die FDP ist dafür, die Mehrheit der Grünen ist dagegen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Smital erklärte den deutlichen Leistungsunterschied damit, dass die Reaktoren im kommenden Jahr nur mit "leergefahrenen" Brennelementen betrieben werden könnten. Diese seien vergleichbar mit ausgepressten Zitronen oder einem leeren Autotank.

Die von CDU, CSU und FDP angestoßene Debatte um längere AKW-Laufzeigen, um die Versorgung sicherzustellen, nannte Smital eine "unverantwortliche Scheindebatte".

Debatte um Energieeinsparungen nötig

Wegen der Energiekrise gibt es seit Monaten eine heftige Debatte über die Atomkraftwerke. Die Ampel-Regierung hat einen weiteren Stresstest zur Sicherheit der Stromversorgung angesetzt.

"Nicht ein Weiterbetrieb der Atomkraftwerke hilft uns, sondern Energiesparen und Energieeffizienz", sagte Mergner. Alleine durch einen Verzicht auf künstliche Beschneiung auf Bayerns Skipisten könnten zwölf Millionen Kilowattstunden Strom eingespart werden.

Ähnlich äußerte sich Greenpeace-Experte Smital: Um auf die "ernstzunehmende Energielage" angemessen zu reagieren, sei vielmehr eine Debatte um Energiesparungen notwendig. Mit der Atomkraft könne nur rund 0,7 Prozent des zur Stromproduktion verwendeten Gases eingespart werden. Wenn alle Haushalte ihre Heizungen nur um 0,5 Grad senken würden, hätte man bereits einen größeren Effekt als durch längere Laufzeiten.

In der Atomdebatte werde zudem falsch dargestellt, dass Deutschland durch längere Laufzeiten unabhängiger von Russland werde, kritisierte Smital. "Fast die Hälfte des in der EU eingesetzten Kernbrennstoffs stammt aus Russland und dem eng mit Russland verbündeten Kasachstan." Daher gebe es bisher auch keinerlei EU-Sanktionen in dem Bereich gegen Russland.

Physikerin: AKW "unkalkulierbare Sicherheitsrisiken"

Für Physikerin Oda Becker sind die mehr als 30 Jahre alten Atomkraftwerke unkalkulierbare Sicherheitsrisiken.

Wichtige Sicherheitsüberprüfungen seien überfällig, Natur- und Klimagefahren würden unterschätzt, es gebe keinen Schutz vor Terrorangriffen oder Flugzeugabstürzen, international anerkannte Sicherheitsregeln würden nur schleppend umgesetzt..

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.