Sie sind hier:
Interview

Mehr auf Sabotage setzen : Klimaaktivist: Bürger müssen uns nicht mögen

Datum:

Die Klimabewegung ist frustriert. Der Aktivist Tadzio Müller denkt über radikale Aktionen und Sabotage nach. Es werde weniger darum gehen, von der Gesellschaft gemocht zu werden.

Blockade eine Atomlraftwerks am 27.03.2022 in Berlin
Die Klimabewegung will im Sommer wieder an Fahrt gewinnen. Wird sie dabei auch radikaler? (Archivbild)
Quelle: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Nach zwei Jahren Corona-Pandemie hat die Klimabewegung in Deutschland an Schwung verloren. Neben den Schulstreiks von Fridays for Future gibt es auch radikalere Gruppen wie Ende Gelände und Aufstand der letzten Generation - letztere sind bekannt für ihre Autobahnblockaden. Als Mitgründer von Ende Gelände ist Tadzio Müller ein Vertreter dieser radikaleren Strömung.

ZDFheute: Beim Klimaschutz geht es auch unter der neuen Bundesregierung nur langsam voran. Wie frustrierend ist das für die Klimabewegung?

Tadzio Müller: Mit einem Wort: extrem. Wenn man sich die letzten 30 Jahre Klimapolitik anschaut, dann kann man nur frustriert sein. Alle Regierungen wollen nur das Wirtschaftswachstum vorantreiben. Wir verdrängen, dass unser Alltag die Lebensgrundlage aller Menschen untergräbt. Das ist eine ethische Sauerei.

Unsere Aktionen von Ende Gelände haben nicht dazu beigetragen, dass es einen früheren Kohleausstieg als 2038 gibt. Auch die großen Demos von Fridays for Future haben noch nicht zu mehr Klimaschutz geführt.
Tadzio Müller, Klimaaktivist

ZDFheute: Und weil man niemanden aufrütteln konnte, denkt die Klimabewegung jetzt über neue Aktionsformen nach?

Müller: Ende Gelände hat den Aktionskonsens für dieses Jahr erweitert. In diesem Jahr sind auch Aktionsformen möglich, bei denen fossile Infrastruktur nach Ende der Aktion weiter außer Stand gesetzt ist. Gleichzeitig gibt es auch bei Fridays for Future viel Rumoren, dass man zu radikaleren Aktionsformen greifen müsste.

ZDFheute: Das heißt, an der Basis gibt es einen Drang, radikaler zu werden. Braucht es Gewalt und Sabotageakte, um die Gesellschaft wachzurütteln? 

Müller: Ich bin über den Gewaltbegriff gestolpert. Es kann doch keine Gewalt gegen Sachen geben. Die Letzte Generation ist schon so eine Gruppe, die natürlich eine Eskalation durchführt, aber keine gewalttätige. Da ist ein gewisser Fetisch in der Debatte, dass man, wenn man Eskalation und Radikalisierung hört, immer gleich an Gewalt denkt. Das Außerstandsetzen von Kohlebaggern oder Baugeräten für eine Gaspipeline ist keine Gewalt, sondern Notwehr im Rahmen eines rechtfertigenden Klimanotstands.

Der Fokus auf die Frage, ob es gewaltvoll ist, bei einem Bagger eine Schraube rauszudrehen, ist ein naiver Akt der Verdrängung.
Tadzio Müller, Klimaaktivist

ZDFheute: Und wo setzen Sie dann die Grenze? 

Müller: Die Gefährdung von Menschenleben muss absolut ausgeschlossen werden.

Sie legen etwa mit Straßenblockaden Innenstädte lahm, um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen: Klimaschützer von Initiativen wie "Aufstand der letzten Generation" und "Extinction Rebellion".

Beitragslänge:
7 min
Datum:

ZDFheute: Das klingt, als hätte Fridays for Future gegenüber radikaleren Gruppen wie Letzte Generation an Einfluss in der Bewegung verloren.

Müller: Fridays for Future ist der Hegemon der Bewegung. Eine soziale Bewegung besteht aber nicht aus einem Akteur, sondern hat verschiedene Flügel. Es gab Martin Luther King, es gab natürlich auch Malcolm X und die Black Panthers.

ZDFheute: Aber man konkurriert doch um die gleiche Gruppe an Unterstützern.  

Müller: Die Letzte Generation hat medial die meiste Resonanz. Sie ist klein, handlungsfähig und hat etwas Neues gemacht. Das Neue ist immer das Aufregendere. Das Problem von Fridays for Future ist, dass der Effekt einzelner Demonstrationen und Schulstreiks inzwischen gering ist. Die Organisation hatte einen unglaublichen Aufwuchs seit 2019. Völlig nachvollziehbar, wenn man sich jetzt etwas sammeln muss, um neue Ideen zu entwickeln.

Die Klimabewegung war durch Corona zwei Jahre lang demobilisiert. Soziale Bewegung braucht die Straße, braucht die Masse, braucht Öffentlichkeit. Davon leben wir, das ist unsere Machtbasis. Bei Fridays for Future und Ende Gelände laufen Diskussionen über effektivere Aktionen. Deswegen glaube ich: Das wird ein heißer Sommer werden.

ZDFheute: Und was wird die breite Gesellschaft zu diesen radikaleren Aktionen sagen?

Nicht nur in Deutschland werden immer mehr Aktionen der Klimabewegung nicht darauf setzen, von der Gesellschaft gemocht zu werden. Damit haben wir bislang keinen Blumentopf gewonnen.
Tadzio Müller, Klimaaktivist

Müller: Wir werden Aktionen sehen, die es weniger zum Ziel haben zu überzeugen, dass Klimaschutz wichtig ist. Sondern solche, die die Kosten der klimazerstörenden Normalität erhöhen. Es wird Aktionen geben, die über das bestehende Repertoire hinausgehen. Ich kann noch nicht sagen, wie sie aussehen werden, weil sie wegen Gesetzesübertritten immer auch verdeckt geplant werden müssen.

ZDFheute: Erwarten Sie von einer Bundesregierung mit Grünen-Beteiligung viel Verständnis?

Müller: In Deutschland ist der Klimakampf zunächst der Kampf gegen die Autoindustrie. Jede Regierung ist zuerst Autoregierung, egal aus welchen Parteien sie besteht. Natürlich kann man die Grünen als Klimabewegung leichter unter Druck setzen als diesen fossilen Block SPD.

ZDFheute: Schaut man sich die Proteste 1987 gegen die Startbahn West des Frankfurter Flughafens an. Sie gingen so weit, dass zwei Polizisten erschossen wurden.

Müller: Jetzt mit dieser Startbahn-West-Geschichte zu kommen, ist absurd. Schauen Sie sich an, wie unglaublich friedlich die Klimabewegung im Angesicht der globalen Megakrise ist. Es gab noch nicht mal Steinwürfe bei großen Demos. Dass es in wenigen Monaten zu Schüssen auf Polizisten kommen könnte, ist absurd.

ZDFheute: Und was sagt es aus, dass Ende Gelände in Berlin vom Verfassungsschutz beobachtet wird?

Müller: Der Verfassungsschutz ist eine viel dubiosere Institution als Ende Gelände, lassen Sie uns ihn nicht als objektive Quelle heranziehen.

Man will die Klimabewegung delegitimieren, indem man ihr vorwirft, sie sei extremistisch. Extremistisch ist die Politik, die im Klimanotstand Gaskraftwerke baut.
Tadzio Müller, Klimaaktivist

ZDFheute: Was müsste passieren, damit Sie im Herbst sagen, dass es ein erfolgreicher Sommer für die Klimaschutzbewegung war?

Müller: Die Bewegung muss zeigen, dass sie handlungsfähig ist. Es muss eine Legitimierung radikaler Aktionsformen geben. Wir müssen als Machtfaktor wahrgenommen werden, gegen den bestimmte Politik nicht durchgesetzt werden kann.

Die Fragen stellte Nils Metzger.

Foto von Kohle von einem Tagebau vor einem Windrad, darübergelegt ein Liniendiagramm vom Stromanteil von Wind- und Solarkraft.
Grafiken

Daten-Überblick - Vom fossilen zum Ökostrom 

Deutschland will unabhängig werden von fossiler Energie. Wie der Stand der Stromversorgung und Gasspeicher ist und wie der Ausbau des Ökostroms vorangeht, ein Überblick in Grafiken:

von Moritz Zajonz und Kathrin Wolff
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.