Sie sind hier:

Globales Ranking vorgestellt : Klimaschutz: Deutschland "noch zu langsam"

Datum:

Die Energiekrise dämpft weltweit den Aufbruch in Richtung Klimaneutralität. Das ist das Ergebnis des globalen Klimaschutz-Index. Auch Deutschland rutscht im Ranking leicht ab.

Deutschland bekommt auf der Weltklimakonferenz in Hinblick auf den Klimaschutz ein mäßiges Zeugnis ausgestellt. In Ägypten verhandelt aktuell Entwicklungsministerin Schulze.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Ab heute geht die Weltklimakonferenz (COP27) im ägyptischen Scharm el Scheich in die entscheidende Woche. Der Blick auf das Ambitionsniveau von 59 Ländern mit sehr hohem Treibhausgasausstoß zeigt: Noch ist kein einziges Land auf dem Weg, das 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen.

Demonstrativ bleiben deshalb auch diesmal die ersten drei Plätze im Klimaschutz-Index frei. Das Ranking haben die Umweltorganisation Germanwatch zusammen mit dem NewClimate Institute heute auf der Klimakonferenz in Ägypten vorgelegt.

Kanzler Scholz verspricht beim Klimagipfel einen Schutzschirm von 170 Millionen Euro, um von Naturkatastrophen betroffene Nationen zu unterstützen. Kritisiert wurde Deutschland für seinen Umgang mit fossilen Energien.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Deutschland verschlechtert sich

So oder so: Deutschland wäre darin kein Kandidat für das Treppchen gewesen. Denn diesmal wird es nur auf Platz 16 gelistet - drei Plätze schlechter als noch im letzten Jahr. "Es sind zwei gegenläufige Trends in Deutschland", erklärt Niklas Höhne vom NewClimate Institute. "Zum einen wird die Politik der Regierung zwar besser bewertet, aber die Emissionen gehen immer noch zu langsam nach unten."

Und das liegt an der Vorgängerregierung - oder besser - der ausbleibenden Klimapolitik der Vorgängerregierung.
Prof. Niklas Höhne, NewClimate Institute

Vor allem im Verkehrsbereich passiere immer noch viel zu wenig, sagt der Co-Autor der Analyse. Zudem gehe der Ausbau der Erneuerbaren zu langsam voran.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Flüssiggas und Kohle trüben Bilanz

Getrübt wird die Bilanz daneben durch "die Fixierung von Kanzler Scholz auf den überdimensionierten Ausbau von Flüssiggas-Importen und das Hochfahren von Kohlekraftwerken infolge der Energiepreiskrise". Noch sei nämlich auch die Ampel-Regierung nicht auf Kurs, kritisiert der Index. Aber: "Das kann besser werden, wenn die Effekte der guten oder besseren Klimapolitik der jetzigen Regierung auch Früchte tragen", sagt Höhne.

Spitzenreiter im Ranking sind wie schon im letzten Jahr Dänemark und Schweden. "Das sind Länder, die schon sehr lange etwas tun für den Klimaschutz und davon profitieren", heißt es. Das betrifft vor allem den Umstieg auf Energie aus erneuerbaren Quellen. Gefolgt diesmal von Aufsteiger Chile. Das südamerikanische Land treibt den Ausbau der Erneuerbaren voran und hat dieses Jahr ein ambitioniertes Klimaschutzgesetz verabschiedet. Deshalb klettert es im Index um drei Plätze auf Rang 6.

USA im tiefroten Bereich

Zu den Aufsteigern gehören neben Marokko (7), Indien (8) und Spanien (23) auch die EU (19), die im Index nochmal insgesamt bewertet wird. Sie wird für ihr "umfassendes Klimaschutzpaket" belohnt. Auch die USA verbessern sich um drei Ränge, bleiben aber weiter im "tiefroten Bereich" auf Platz 52.

Die USA klettern vor allem aufgrund Joe Bidens progressiver Klimapolitik im Ranking.
Jan Burck, Germanwatch

"Auch der Trend bei den Emissionen und Energieverbrauch zeigt in die richtige Richtung, allerdings ist das Emissionslevel pro Kopf im Vergleich noch sehr hoch", erklärt Jan Burck von Germanwatch. Kritisiert wird im Index auch, dass trotz des Kurswechsels in Washington die Produktion von Kohle und Gas nun sogar noch ausgebaut werden soll.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

China: Emissionen steigen immer noch

Der größte "Verlierer" ist China. Das Land rutscht um gleich 13 Plätze nach unten und wird nun auf Rang 51 gelistet. "Das liegt daran, dass zwar die erneuerbaren Energien vorankommen, aber die Kohlekraftwerke immer noch weiterlaufen und die Emissionen in China immer noch weiter steigen", erklärt Höhne. China müsse unbedingt umsteuern.

Von der Klimakonferenz in Ägypten erhoffen sich die Autorinnen und Autoren der Analyse eine klare Absage der Teilnehmerländer an eine Renaissance von Kohle, Gas und Erdöl. Derzeit werde der Klimaschutz von der Energiekrise überschattet, müsse nun aber wieder Thema Nummer eins werden:

Es ist sehr, sehr wichtig, jetzt wieder Klimaschutz zu machen und nicht Kompromisse zulasten des Klimas.
Prof. Niklas Höhne, NewClimate Institute
Weltkarte mit dem CO2-Ausstoß der Länder vor einer Windkraftanlage und einem Kohlekraftwerk
Grafiken

ZDFheute-KlimaRadar - Daten zum Klimawandel im Überblick 

Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.

von Moritz Zajonz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.