Klimawandel: Die wichtigsten Daten im ZDFheute-KlimaRadar

    Grafiken

    ZDFheute-KlimaRadar:Daten zum Klimawandel im Überblick

    von Moritz Zajonz
    22.11.2023 | 13:46
    |

    Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.

    Die zentrale Folge des menschengemachten Klimawandels: auf der Erde wird es immer wärmer. In der Folge werden unter anderem deutlich mehr Dürren und Überflutungen erwartet - auch in Europa.
    Die Weltgemeinschaft hat sich darauf verständigt, den Ausstoß von Treibhausgasen wie Methan und Kohlendioxid zu reduzieren, um die Erwärmung zu begrenzen. Denn sowohl in Deutschland als auch weltweit steigen die Temperaturen im Vergleich zum langfristigen Mittelwert: 

    Klimawandel: Die wichtigsten Zahlen

    Tippen bzw. klicken Sie auf die Buttons, um zwischen den verschiedenen Klimadaten zu wechseln.
    ZDFheute-Klimaradar Dashboard
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Deutschland will die Treibhausgas-Emissionen bis 2030 um 65 Prozent reduzieren. Der Weg dahin ist noch weit, wie ein Blick auf Deutschlands Emissionen zeigt. Auch beim Ausbau der erneuerbaren Energien sind die Ziele noch längst nicht erreicht. Ein weiteres Anzeichen für den Klimawandel ist der weltweite Anstieg des Meeresspiegels - in manchen Regionen ist der Pegel sogar schon deutlich stärker angestiegen, zum Beispiel in Bangladesch.

    Wie wirkt sich der Klimawandel bei mir vor Ort aus?

    Die Klimakrise ist auch in Deutschland schon zu spüren: Die Monate und Jahre werden immer wärmer im Vergleich zu 1881 bis 1910. Folgende Tabelle zeigt, wie viel wärmer oder kälter die Monate in den vergangenen 100 Jahren waren. Je dunkler der Streifen für ein einzelnes Jahr, desto stärker ist die Abweichung im Vergleich zur frühindustriellen Zeit.
    War der vergangene Monat kälter oder wärmer als früher?
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    In fast allen Kreisen und kreisfreien Städten lässt sich beobachten, dass es in den letzten 20 bis 30 Jahren wärmer war als früher. Trotz der zwischenzeitlichen Kälteperioden in den vierziger und achtziger Jahren ist der Trend deutlich: Es wird in Deutschland immer wärmer.

    Wie hat sich der CO2-Ausstoß seit 1990 entwickelt?

    CO2 aus fossilen Quellen ist einer der wichtigsten Treiber der menschengemachten Klimakrise. Anlässlich der 27. Weltklimakonferenz (COP27) in Ägypten hat das Wissenschaftskonsortium Global Carbon Project die Emissionen für das Jahr 2021 und eine Prognose für 2022 veröffentlicht. Der Ausstoß bleibt auf Rekordniveau, stellen die Expert*innen fest. Zwar gab es wegen der Corona-Pandemie im Jahr 2020 einen leichten Rückgang, doch inzwischen produzieren die Länder wieder genauso viel klimaschädliche Gase wie im Jahr 2019.
    Ein Blick auf die weltweite Verteilung zeigt: Während die meisten westlichen Länder weniger CO2 ausstoßen als 1990, haben China und Indien sowie viele Länder des globalen Südens stark zugelegt
    CO2: Änderung seit 1990
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Dass viele Länder deutlich mehr CO2 ausstoßen, liegt auch daran, dass sie 1990 wirtschaftlich noch gering entwickelt waren und jetzt aufholen. Dennoch: Noch immer sind die USA der weltweit zweitgrößte Produzent von Kohlendioxid aus fossilen Quellen. 
    Die folgende durchsuchbare Tabelle zeigt, wie gut oder schlecht die Länder der Welt ihren Kohlendioxid-Ausstoß gegenüber 1990 reduziert haben. 
    Wie sich der CO2-Ausstoß seit 1990 entwickelt hat
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Grundsätzlich sollen alle Länder bis zur Jahrhundertmitte klimaneutral sein. Das heißt: Sie müssen ihren Ausstoß im Vergleich zu 1990 um 100 Prozent reduzieren. Doch bislang sind auch westliche Länder weit davon entfernt. 
    Die Wissenschaftler vom Global Carbon Project rechnen damit, dass wir für das Einhalten des 1,5-Grad-Ziels nur noch neun Jahre zur Verfügung haben, wenn die Emissionen sich so weiterentwickeln wie im Jahr 2022. 

    Wichtige Fragen zur Klimakrise

    beantworten Volker Angres und Christine Elsner von der ZDF-Umweltredaktion:










    Im Folgenden beantworten Angres und Elsner zudem Fragen zu so genannten Kipppunkten - Ereignisse auf der Erde, die den Klimawandel maßgeblich vorantreiben und sich nicht mehr rückgängig machen lassen.








    Daten zum Klimawandel: Quellen und Methodik

    Welche Daten hat ZDFheute verwendet? Auf welcher Datengrundlage beruhen die interaktiven Darstellungen und welche zusätzlichen Berechnungen wurden gegebenenfalls noch angewandt?






    Alles gut? Danke für Ihr Interesse am ZDFheute-Klimaradar! Wir möchten unsere Grafiken für Sie noch nützlicher machen. Dafür sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen: Was hat Ihnen gefallen? Was können wir besser machen? Und welche Zahlen zur Klimakrise fehlen Ihnen? Schreiben Sie uns mit dem Betreff "KlimaRadar" an zdfheute-feedback@zdf.de.
    Autoren: Moritz Zajonz
    Fragen und Antworten: Volker Angres, Christine Elsner
    Redaktion: Robert Meyer, Kevin Schubert, Jennifer Werner, Kathrin Wolff
    Mitarbeit: Michael Hörz (bis November 2022), Nathan Niedermeier
    Design: Jens Albrecht (im Auftrag des ZDF)

    Aktuelle Nachrichten zum Klimawandel