Sie sind hier:

Ukraine-Krieg Thema bei "illner" : Habeck: Deutschland für Ölembargo gerüstet

Datum:

Ein Ölembargo wäre "keine nationale Katastrophe mehr", sagt Wirtschaftsminister Habeck bei "illner" - warnt aber vor dem Preis, den andere Länder dafür zahlen müssten.

"Wir starten im Minus", sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in der ZDF-Sendung "maybrit illner". Zehn Jahre eines "sehr russlandfreundlichen Kurses" hätten Ansehen gekostet, vor allem in der Ukraine.

Liegt es daran, dass das Tempo der Waffenlieferungen international kritisch beäugt wird? Deutschland befinde sich "im oberen Kräftefeld der Alliierten", betonte Habeck. Und weiter: "Wir sind eine Rüstungsschmiedenation, deswegen werden wir anders gemessen."

Habeck: Deutschland kann sich Embargo leisten

Für ein Ölembargo, sagte Habeck, sei die Bundesrepublik gerüstet. Zumindest insoweit, dass es "keine nationale Katastrophe mehr" mit sich bringen würde.

Die erste Aufgabe ist, nicht erpressbar zu sein von Putin.
Robert Habeck, Wirtschaftsminister

Deutschland könnte sich ein Embargo leisten, andere Länder nicht. Was nicht passieren dürfe, ist, dass der Ölpreis so weit nach oben schnellt, dass Wladimir Putin mit weniger Exporten mehr Geld verdient.

Wirtschaftsminister: Putin darf keine Keile treiben

Was auch nicht passieren dürfe, ist, dass der russische Präsident einen Keil zwischen die Staaten treibt, die eigentlich an der Seite der Ukraine stehen.

Die einen, in Westeuropa oder Nordamerika, kommen mit dem steigenden Ölpreis zurecht, die anderen, ärmeren, nicht. Ihnen könne sich Putin dann als Retter vor dem Kapitalismus präsentieren - oder sie erpressen.

Habeck: Alternativen zum Embargo finden

Habeck sagte, es gebe weitere Gedankenspiele für Sanktionen:

Ich kann Ihnen versichern, dass die Alliierten darüber nachdenken, wie man Russland weiter schadet, um diesen Krieg endlich einzustellen.
Robert Habeck, Wirtschaftsminister

Und zwar auf anderen Wegen als durch ein Ölembargo. Der Beschluss des Bundestags zur Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine habe gezeigt, dass die Bundesregierung stark und entschlossen ist, findet Habeck.

Merz kritisiert Bundeskanzler Scholz

Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) reklamierte das Verdienst des Bundestags-Votums für seine Fraktion. Die Ampel-Regierung habe sich erstmals in dieser Frage geschlossen gezeigt.

Scharf kritisierte der Unions-Fraktionschef Kanzler Olaf Scholz (SPD), der in einem "Spiegel"-Interview die Lieferung schwerer Waffen in einen Zusammenhang mit der Gefahr des Atomkriegs gestellt hatte. Dies sei "unverantwortlich", so Merz.

Amann: Union hat Scholz vor sich hergetrieben

Auch für "Spiegel"-Journalistin Melanie Amann ist dieser Schwenk hin zum Bundestagsbeschluss verwunderlich. Der Kanzler habe, offenbar auf enormen internationalen Druck hin, seine eigene Zeitwende erlebt. Amann sagte:

Das ist das Gegenteil von dem, was Scholz versprochen hat: nicht nur reagieren, sondern strategisch vorangehen.
Melanie Amann, "Spiegel"-Journalistin

Die Union habe Scholz vor sich hergetrieben. Das Tragische: Man habe zwei Monate verspielt, in denen man die Ukrainer an schweren, westlichen Waffen hätte ausbilden können.

Klingbeil: "Putin ist bereit zu eskalieren"

Der SPD-Parteivorsitzende Lars Klingbeil verteidigte Scholz. Er wünsche sich keinen Kanzler, der Wasserstandsmeldungen abgebe:

Es wird der Eindruck erweckt, dass andere Länder viel mehr machen. Das ist nicht der Fall.
Lars Klingbeil, SPD-Parteivorsitzender

Es gelte mit Bedacht vorzugehen, "Putin ist bereit zu eskalieren", betonte Klingbeil. Die Gefahr, dass Nato-Staaten in den Konflikt hineingezogen werden könnten, sei sehr real.

Geopolitik-Experte: Wichtig, über das Siegen zu sprechen

Kontrovers wurde über die Frage des Kriegsziels diskutiert. "Das übergreifende Ziel der Ukraine ist der Erhalt und die Stärkung der eigenen Staatlichkeit gegen die russische Aggression", sagte die Osteuropa-Expertin Sabine Fischer.

"Das Ziel besteht darin, dass die Demokratie die Autokratie besiegt. Es ist ganz wichtig, dass wir über das Siegen sprechen", sagte der amerikanische Geopolitik-Experte Ben Hodges. Klingbeil sagte:

Es geht nicht darum, Russland zu besiegen. Es geht darum, dass Putin nicht erfolgreich ist.
Lars Klingbeil, SPD-Parteivorsitzender

Die Ukraine müsse ertüchtigt werden, gewinnen zu können. "Wichtig ist, dass Russland gezwungen wird, an den Verhandlungstisch zurückzukehren", sagte Merz, "die Waffen müssen schweigen." Ein ukrainischer Sieg sei aber eine "falsche Forderung".

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.