Kommunen konnten bis vor Kurzem Mietwucher durch das kommunale Vorkaufsrecht verhindern. Doch das wurde gekippt. Städte fürchten nun, Spekulanten nicht mehr stoppen zu können.
Im Herzen von Kreuzberg prallt aufeinander, was typisch ist für Berlin: Zwei Häuser, die direkt nebeneinander liegen, nur getrennt durch eine schmale Mauer im Innenhof. Das eine wurde mehrfach verkauft, modernisiert und entmietet - 80 Prozent der Mieter mussten raus. Die Wohnungen werden jetzt für 20 Euro pro Quadratmeter am Markt angeboten.
Das andere wurde durch den Bezirk im Vorkaufsrecht erworben, als eine Luxemburger Briefkastenfirma hier kaufen wollte. Die Mieten blieben günstig. Alle Bewohner konnten bleiben - sie sind nicht in den Spekulations-Strudel der großen Städte geraten.
Die öffentliche Hand konnte helfen
Sie haben Glück gehabt, durch das Eingreifen der Öffentlichen Hand mit Hilfe des gesetzlichen Vorkaufsrechts. Mieter Ulrich Netz meint: "Mir sind Tausend Steine vom Herz gekullert, als ich hörte, ich kann im Kiez bleiben". Und Mieterin Mareike Speide meint: "Wir haben gesehen, wie die Nachbarn einer nach dem anderen auszogen. Das wollten wir auf keinen Fall!"
In ihrem Fall konnte die Kommune vom Kommunalen Vorkaufsrecht Gebrauch machen. Doch diese Möglichkeit hat das Bundesverwaltungsgericht nun grundsätzlich gekippt.
-
-
"Es ist praktisch tot - ein Schlag ins Gesicht vieler Mieter:innen", so Caren Lay von den Linken. Auch die mietenpolitische Sprecherin der SPD, Claudia Tausend, will nicht hinnehmen, "dass der Milieuschutz komplett durchlöchert wird." Vor allem in den großen Städten mit angespanntem Wohnungsmarkt hofft man auf eine zügige Neuregelung des Vorkaufrechts im Baugesetzbuch.
Bezahlbarer Wohnraum ist mittlerweile nicht nur in Großstädten wie Berlin, Hamburg oder München Mangelware.
"Wichtiges Instrument im Kampf gegen Verdrängung"
Für Staatssekretärin Cansel Kiziiltepe (SPD) war das Vorkaufsrecht das wichtigste Instrument im Kampf gegen Verdrängung. Und die Grünen-Politikerin Canan Bayran bedauert sehr, dass "der Staat sich selbst dieses stadtentwicklungs- politische Instrument aus der Hand geschlagen hat".
Denn in besonders schützenswerten Milieschutz- oder Erhaltungssatzgebieten konnte die kommunale Hand einem potentiellen Investor die Immobilie wegschnappen, wenn er nicht bereit war, Auflagen zu unterschreiben.
-
Vor allem in Städten mit angespanntem Wohnungsmarkt wurde das Vorkaufsrecht regelmäßig genutzt. In Berlin 96 mal, in München 63 mal, in Hamburg 35 mal - insgesamt 2.700 Wohnungen, so erste Erhebungen.
Vorkaufsrecht wird in einigen Fällen doch angewendet
Nach ZDF-Recherchen wurden allein in Berlin seit dem Aus für das Vorkaufsrecht 50 Prüfverfahren gestoppt. In bislang zwölf Fällen muss das Vorkaufsrecht wieder zurückgenommen werden, wo es schon gewährt war. Rechtsanwälte haben auch Klagen vorliegen, in denen bereits unterschriebene Abwendungsvereinbarungen angezweifelt werden.
Großstädte fordern Neuregelungen für das Vorkaufsrecht
Die drei Oberbürgermeister von Berlin, München und Hamburg haben aktuell in einem Brief an die Bundesregierung eine schnelle Neuregelung des Gesetzes erfragt. Auch Grünen-Politiker fordern jetzt vor allem schnelles Handeln. Denn Investoren können zur Zeit ohne die lästige staatliche Konkurrenz auf Einkaufstour gehen.
Die Regierungsparteien könnten den Fehler im Gesetz schnell beheben. Aber die Ampelparteien wollen erst mal prüfen. Die mitregierende FDP ist gegen die erneute Einführung des Vorkaufsrechts. Daniel Föst, baupolitischer Sprecher der FDP Bundestagsfraktion zweifelt ob da "der Euro richtig investiert ist".
Sylvia Blessmann ist Korrespondentin im ZDF-Landesstudio Berlin.
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.