Sie sind hier:

Geflüchtete aus Ukraine : Kommunen schlagen Alarm - und fordern Hilfe

Datum:

Mehr als eine Million Geflüchtete aus der Ukraine haben seit Ende Februar in Deutschland Zuflucht gefunden. Landkreise und Kommunen stellt das vor erhebliche Herausforderungen.

Geflüchtete aus der Ukraine warten an einem überfüllten Bahnsteig auf die Weiterfahrt zum Hauptbahnhof, aufgenommen am 01.04.2022
Über eine Million Menschen sind aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet.
Quelle: dpa

In fast allen Bundesländern sind die regulären Aufnahmekapazitäten für Geflüchtete ausgeschöpft. So meldete das Land Baden-Württemberg bereits am 25. August, dass die Plätze in der Erstaufnahme des Landes voll seien. Damit steigt der Druck auf die Kommunen.

Notunterkünfte: Viele Geflüchtete auf engem Raum

Im Rems-Murr-Kreis ist die Lage angespannt: Allein im August mussten sie hier etwa 700 Geflüchtete unterbringen - Zeit sich vorzubereiten, hatten sie nicht. Im Ankunftszentrum in Waiblingen werden die Kabinen jetzt nicht mehr mit vier, sondern mit sechs Personen belegt.

Seit Kriegsbeginn in der Ukraine sind fast eine Million Menschen nach Deutschland geflohen. Gleichzeitig kommen wieder mehr Geflüchtete aus Syrien, Irak und Afghanistan. Für Städte eine riesige Herausforderung.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Außerdem wurde eine zusätzliche Notunterkunft eingerichtet, hier steht Bett an Bett. Solche Unterkünfte wollte Landrat Dr. Richard Sigel eigentlich vermeiden:

Wenn zu viele Menschen zu eng wohnen, dann gibt es einfach Spannungen und Schwierigkeiten.
Reinhard Sigel, Landrat Rems-Murr-Kreis

Kommunen: "Mit dem Rücken zur Wand"

In einem gemeinsamen Schreiben haben sich die Oberbürgermeister der Großen Kreisstädte im Rems-Murr-Kreis jetzt unter anderem an Bundes- und Landtagsabgeordnete gewandt. Man stehe "mit dem Rücken zur Wand" - dies gelte in Bezug auf Wohnraum, Sozialbetreuung, ausländerrechtliche Behandlung und die finanzielle Lage der Städte. Die Belastungsgrenze sei erreicht, eine Bewältigung von Zugangszahlen in dieser Höhe künftig nicht mehr leistbar.

Auch für die haupt- und ehrenamtlichen Helfer ist die hohe Zahl der Geflüchteten eine Herausforderung. Es sei erheblich mehr los als 2015, so Monika Miller aus dem Leitungsteam der Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz. "Die Strukturen haben wir zwar damals gut eingetütet, das funktioniert wunderbar. Aber es sind doppelt so viele Menschen wie damals." Ohne die Unterstützung von privaten Initiativen und Bürgerinnen und Bürgern, die Menschen aus der Ukraine privat aufnahmen, wäre die Situation wohl noch deutlich chaotischer.

Sporthallen als Notunterkünfte

Bundesweit werden in Städten und Kommunen nun vermehrt Sporthallen als Notunterkünfte genutzt. Auch im Rems-Murr-Kreis kommt man um diesen Schritt nicht mehr herum. Dies sei jedoch problematisch, so der Landrat: "Es ist anders als 2015/2016: Wir haben zwei Jahre Corona hinter uns. Wir müssen an den Vereinssport denken, wir müssen an den Schulsport denken." Komme der Schul- und Vereinssport zum Erliegen, könne dies zu gesellschaftlichen Spannung führen.

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.

Nachrichten | Thema - Krieg in der Ukraine 

Russland unter Wladimir Putin führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Es gibt Sanktionen gegen Moskau und Waffenlieferungen an Kiew. Aktuelle Nachrichte...

Diese Sorge teilt man im Kreis Rastatt. Und auch hier haben Landrat und Bürgermeister der Städte und Gemeinden einen Offenen Brief verfasst. Die Situation sei prekär, die Wohnraumkapazitäten erschöpft. Mitarbeitende vor Ort seien ausgelaugt und frustriert - "wir befinden uns an einem gefährlichen Kipppunkt", heißt es in dem Brief.

Kreis Rastatt: Von Ergebnissen enttäuscht

Die Hoffnungen, die man dort in den Flüchtlingsgipfel mit Innenministerin Faeser gesetzt hatte, wurden enttäuscht. Der Kreis Rastatt teilte dem ZDF am Nachmittag mit: "Bürgermeister und Landrat sind von den Ergebnissen des Flüchtlingsgipfels enttäuscht".

Offensichtlich ist unser Weckruf nicht wirklich angekommen.
Jürgen Pfetzer, Bürgermeister von Ottersweier


Die angebotenen Lösungen seien für die Situation vor Ort unzutreffend, erklärte Landrat Christian Dusch. Die vom Bund benannte Möglichkeit, 56 Bundesimmobilien wie etwa Kasernen für Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen, entlaste nur sehr wenige Kommunen. Für kleinere Gemeinden sei dies keine Hilfe.

Abgesehen davon sind 4.000 zusätzliche Plätze nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Alleine im Landkreis Rastatt wurden im Jahr 2022 bis jetzt mehr als 2.000 Flüchtlinge aufgenommen.
Christian Dusch, Landrat Kreis Rastatt

In ganz Deutschland warnen Kommunen davor, dass die Grenzen der Aufnahmefähigkeit erreicht seien. Einerseits brauche es mehr finanzielle Unterstützung, andererseits sei der Ausbau von Erstaufnahmekapazitäten auf Bundes- und Landesebene notwendig.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Mehr als eine Million Geflüchtete

Allein Baden-Württemberg hat bisher 130.000 Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen. Insgesamt wurden in Deutschland seit Ende Februar mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine registriert - am 5. Oktober waren es laut BMI insgesamt 1.000.508 Personen.

Wie viele sich aktuell noch in der Bundesrepublik aufhalten, ist jedoch unklar. Denn: Ukrainerinnen und Ukrainer können sich in der EU frei bewegen und theoretisch nach einer Registrierung weiter- oder zurückreisen. Zudem besteht bei einer Einreise nach Deutschland keine generelle Pflicht sich anzumelden. Dennoch dürften es bereits mehr Menschen sein, als in der sogenannten Flüchtlingskrise im Jahr 2015.

Und: Auch aus anderen Staaten kommen aktuell wieder mehr Menschen nach Deutschland - vor allem aus Syrien, Afghanistan, Irak und der Türkei. Von Januar bis Ende August 2022 wurden in diesem Jahr 115.402 Erstanträge auf Asyl gestellt.

Anna Gürth arbeitet im Landesstudio Baden-Württemberg.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Die Karte der Ukraine zeigt, welche Gebiete im Osten des Landes von russischen Truppen besetzt sind. Zudem sind die Separatistengebiete und die annektierte Krim hervorgehoben.

Nachrichten | Politik - Der Ukraine-Krieg im Zeitraffer 

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Nach zwischenzeitlichen Erfolgen Kiews herrscht nun ein Stellungkrieg. Eine Chronologie.

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Soldaten der russischen Streitkräfte während einer Kampfkoordinationsübung in der Volksrepublik Luhansk
Analyse

Russische Armee - Was gegen eine Mobilisierungswelle spricht 

Anfang Oktober zieht Russland erneut über 100.000 Wehrpflichtige ein - eine große Mobilisierung für den Krieg ist aber unwahrscheinlich. Der Ukraine gelingen langsame Vorstöße.

von Christian Mölling, András Rácz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.