Sie sind hier:

Kommunen warnen : Sozialer Wohnungsbau droht einzubrechen

Datum:

Die Zinsen und Baukosten steigen: Kommunen und Wohnungswirtschaft befürchten nun einen Einbruch beim Neubau günstiger Miet- und Sozialwohnungen.

Baustelle drei neue Wohnhäuser zur Förderung von sozialem Wohnraum
Auch der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW erwartet, dass Zehntausende neue Mietwohnungen nicht wie geplant gebaut werden können.
Quelle: IMAGO/Gutschalk

Angesichts steigender Zinsen und Baukosten haben Kommunen und Wohnungswirtschaft vor einem drastischen Stopp beim Neubau günstiger Miet- und Sozialwohnungen gewarnt. Bis zu 70 Prozent der ursprünglich geplanten Projekte drohe in den kommenden Jahren einzubrechen.

Der Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, sagte der "Augsburger Allgemeinen":

Die steigenden Baukosten führen derzeit dazu, dass zahlreiche Neubauprojekte im frei finanzierten sowie im geförderten Wohnungsbau auf Eis gelegt beziehungsweise nicht neu begonnen werden.
Gerd Landsberg, Städte- und Gemeindebund

Dies führe gerade in Ballungszentren zu einer weiteren Wohnraumverknappung und damit verbunden teilweise auch zu einem Mietenanstieg.

Verband: Zehntausende Neubauten auf der Kippe

Auch der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW erwartet, dass Zehntausende neue Mietwohnungen nicht wie geplant gebaut werden können.

Interne Umfragen ließen darauf schließen, dass "etwa 70 Prozent aller geplanten Projekte entweder komplett abgesagt" oder "zumindest für längere Zeit zurückgestellt" würden, sagte GdW-Präsident Gedaschko Axel Gedaschko der "Augsburger Allgemeinen".

Bis 2024 stünden allen im Mietwohnungsbau 60.000 Neubauwohnungen auf der Kippe.

400.000 neue Wohnungen wollte die Bundesregierung in diesem Jahr bauen. Die Preise im Bausektor sind inzwischen jedoch stark gestiegen. Was heißt das für Sozialwohnungen?

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Neben deutlich höheren Finanzierungszinsen, steigenden Baukosten und Inflation würden auch die immer weiter verschärften Energiestandards Miet-Neubauprojekte ausbremsen.

"Wir stehen hinter den Klimaschutzzielen", betonte Gedaschko, gab aber zu bedenken, dass Klimaschutz "sinnvoll umgesetzt" werden und "am Ende auch für unsere Mieter bezahlbar" sein müsse.

GdW-Präsident kritisiert Ampel-Pläne: "Makulatur"

Während die Regierung die Ansprüche immer weiter hochschraube, fahre sie zugleich die Förderung herunter, kritisiert er. Das Ziel der Ampel-Koalition, in Deutschland künftig jedes Jahr 400.000 neue Wohnungen zu bauen, sei vor diesem Hintergrund Makulatur, kritisiert Gedaschko.

Die Baukosten steigen immer weiter an. Welche Folgen das für die Wohnungsbauvorhaben der Bundesregierung hat, weiß ZDF-Börsenexperte Frank Bethmann.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Mit der bisherigen Fördersumme von "gerade einmal einer Milliarde Euro im Jahr für ganz Deutschland" könne dieses Neubauziel "nicht ansatzweise erreicht" werden.

Nötig sei mindestens die fünffache Summe für die Neubauförderung bezahlbaren Wohnens. Marktmieten von "künftig 16 bis 18 Euro netto kalt pro Quadratmeter" seien für die breite Mittelschicht "schlicht unbezahlbar".

Wohnungsbau
Interview

Wohnungsbau-Expertin - Warum 2023 ein Neubau-Einbruch erwartet wird 

Steigende Baupreise und höhere Zinsen - die Baubranche hat viele Probleme. Was das für den Wohnungsbau bedeutet, erklärt Expertin Ingeborg Esser.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.