Deutschland steht beim Thema Korruption im internationalen Vergleich gut da, Gefahren lauern aber bei den Einsätzen im Ausland. Lobbyismus gefährdet die Kontrollen im Inland.
Die Organisation Transparency International hat Deutschland vor besonderen Korruptionsrisiken beim Einsatz der Bundeswehr im Ausland gewarnt.
Deutschland auf gutem sechstem Platz
Insgesamt stehe die Bundesrepublik im internationalen und europäischen Vergleich des Verteidigungssektors aber auf einem guten sechsten Platz, zusammen mit Taiwan, heißt es in dem in Berlin veröffentlichen Korruptionsindex der Organisation. Achillesferse seien unzureichende Vorkehrungen zur Korruptionsbekämpfung bei Auslandseinsätzen.
"Diese Missionen finden oft in Ländern statt, in denen Korruption gedeiht", teilte die Organisation mit.
"Auf strategischer Ebene fehlt Deutschland eine Verteidigungsdoktrin, die Korruption bei militärischen Einsätzen thematisiert, insbesondere, wie deren Gefahren und Auswirkungen eingedämmt werden sollen."
Maßnahmen zur Abwehr von Korruption fehlen
Zudem gebe es keine Schulungen zur Korruptionsprävention vor dem Einsatz. Berichte über das Korruptionsgeschehen bei Auslandseinsätzen seien nicht frei verfügbar. Deswegen könne nicht festgestellt werden, in welchem Umfang es eine Überwachung der Risiken gebe.
Die Antikorruptionsorganisation veröffentlichte ihren Government Defence Integrity Index (GDI) 2020. Dieser sei die einzige globale Bewertung der Korruptionsrisiken in staatlichen Institutionen des Verteidigungssektors, insbesondere in Verteidigungsministerien. Der GDI untersucht 86 Staaten und bewertet das Vorhandensein, die Wirksamkeit und die Durchsetzung institutioneller Kontrollen in fünf zentralen Korruptionsrisikobereichen: Finanzen, militärischer Einsatz, Personal, Politik und Beschaffung.
- Deutsche besorgt über Einfluss der Wirtschaft
Lobbyskandale haben das Vertrauen vieler Deutscher in die Unabhängigkeit der Regierung erschüttert. Laut einer Umfrage sehen sie viel Einfluss von Unternehmen.
International hohes Korruptionsrisiko im Verteidigungssektor
Die globalen Ergebnisse weisen länderübergreifend auf ein hohes bis kritisches Korruptionsrisiko im Verteidigungssektor hin. 62 Prozent der untersuchten Länder erreichen eine Gesamtbewertung von weniger als der Hälfte der möglichen Punkte.
Spitzenreiter ist Neuseeland mit einer Gesamtbewertung von 85 von 100 und Schlusslicht der kürzlich von einem Militärputsch betroffene Sudan mit einer Gesamtbewertung von 5 von 100 möglichen Punkten. Deutschland kommt demnach auf eine Gesamtbewertung von 70 von 100 Punkten.
Starke parlamentarische Aufsicht in Deutschland
Die Antikorruptionskämpfer stellen für Deutschland eine starke parlamentarische Aufsicht fest. Jedoch seien Wirksamkeit und Unabhängigkeit aufgrund unzureichender Regulierung von Lobbyismus und durch Interessenkonflikte gefährdet, selbst nach Inkrafttreten des Lobbyregistergesetzes am 1. Januar 2022. Weiter sei es möglich, "nahezu unreglementiert Einfluss auf die Politikgestaltung und die Beschaffung zu nehmen".
Der Wirecard-Skandal rückt die großen Wirtschaftsprüfungsunternehmen in den Fokus. Mit ihren Abschlussprüfungen sollen sie Vertrauen in die Unternehmen schaffen. Trügt der Schein?
Weiter verschärft werden müssten die Regelungen zu Nebentätigkeiten und möglichen Interessenkonflikten von Bundestagsabgeordneten.
Auch fehlende Gesetzgebung zum Hinweisgeberschutz ("Whistleblower") untergrabe die Bemühungen zur Korruptionsbekämpfung. Hinweisgeber seien oft die einzigen Personen, die illegale und illegitime Machenschaften aufdecken könnten, oft unter Inkaufnahme erheblicher persönlicher Risiken. Aus diesem Grund sei eine schnelle Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie in einer über EU-Recht hinausgehenden gesetzlichen Regelung erforderlich.
- Jetzt das ZDFheute Update abonnieren
Starten Sie gut informiert in den Tag oder Feierabend. Verpassen Sie nichts mit unserem kompakten Nachrichtenüberblick am Morgen und Abend. Jetzt bequem und kostenlos abonnieren.