Sie sind hier:

Europa und Ex-Sowjetstaaten : Welche Kriege und Konflikte gab es seit 1945?

Datum:

Auch nach dem Zweiten Weltkrieg haben bewaffnete Konflikte in Europa und den früheren Sowjetrepubliken Hunderttausende Menschenleben gekostet. Ein Überblick.

Militärfahrzeug. Im Vordergrund unscharf ein Soldat.
Unter anderem in der Kaukasusregion Bergkarabach gab es 2020 zwischen Armenien und Aserbaidschan einen Krieg.
Quelle: dpa

Angesichts des Krieges in der Ukraine ist immer wieder vom "ersten Krieg in Europa seit 1945" die Rede. Doch auch nach dem Zweiten Weltkrieg haben bewaffnete Konflikte in Europa und den früheren Sowjetrepubliken Hunderttausende Menschenleben gekostet. Welche davon waren besonders folgenschwer? Ein Überblick.

Ukraine

Auf den Sturz einer gewählten prorussischen Regierung in Kiew 2014 reagiert Russland mit der Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim. Zudem unterstützt es prorussische Separatisten im Osten des Landes, gegen die Kiew seit 2014 militärisch vorgeht. Nach UN-Schätzungen kamen dabei bisher mehr als 14.000 Menschen ums Leben.

Mit Abkommen von 2014 und 2015 - unterzeichnet in der belarussischen Hauptstadt Minsk - versuchte ein Quartett aus Deutschland, Frankreich, Russland und der Ukraine in den vergangenen Jahren, den Konflikt zu beenden. Die russischen Vorstöße der vergangenen Tage lassen dafür quasi keinen Spielraum mehr.

Die ukrainische Bevölkerung steht unter Schock. Russische Angriffe trafen in der Nacht das ganze Land – auch Wohngebiete der Hauptstadt Kiew.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

In unserem Liveblog finden Sie alle aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine.

Georgien

Im August 2008 löst der fünftägige Krieg zwischen Russland und Georgien die bis dahin schwerste Krise zwischen Ost und West seit Ende des Kalten Krieges aus. Georgien verliert dabei endgültig die Provinzen Südossetien und Abchasien. Nach dem Zerfall der Sowjetunion hatten sich Anfang der 1990er Jahre beide von Georgien losgesagt, danach kam es mehrfach zu bewaffneten Konflikten.

Die abtrünnigen Regionen sind weiter von Russland abhängig, das ihre staatliche Souveränität anerkannt hat. EU und USA sehen die Gebiete aber weiter als Teil Georgiens an.

Bergkarabach

Zu Beginn der 1990er Jahre spaltet sich die vorwiegend von christlichen Armeniern besiedelte Region vom muslimisch geprägten Aserbaidschan ab. Zwischen den Ex-Sowjetrepubliken kommt es zum Krieg mit rund 30.000 Toten, in dem Aserbaidschan die Kontrolle über das Gebiet im Südkaukasus verliert.

2020 werden bei neuerlichen Kämpfen im Konflikt um Bergkarabach weitere 6.500 Menschen getötet, Aserbaidschan holt sich große Teile des verlorenen Territoriums zurück. Im November 2020 vermittelt Russland ein Waffenstillstandsabkommen.

Aserbaidschan und Armenien einigten sich nach wochenlangen Gefechten auf einen Waffenstillstand. Moskau schickte 1.960 Soldaten in die Kaukasusregion.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Tschetschenien

Die islamisch geprägte Teilrepublik im russischen Nordkaukasus gilt seit Jahrzehnten als Konfliktregion. Nach dem Ende der Sowjetunion verhindert Moskau ab 1994 eine Abspaltung des Gebiets in zwei Kriegen mit Zehntausenden Toten.

Terroristen tragen den Kampf immer wieder nach außen - so bei der Geiselnahme in einer Schule in der nordossetischen Stadt Beslan 2004 mit Hunderten Toten. Radikale Islamisten streben weiterhin ein von Moskau unabhängiges Emirat an.

Balkan

Nach dem Zerfall des Vielvölkerstaats Jugoslawien kostet eine Serie von Kriegen auf dem Balkan in den 1990er Jahren mehr als 200.000 Menschen das Leben. Unter Präsident Slobodan Milosevic versucht Serbien, sich mehrheitlich serbisch besiedelte Gebiete in anderen Teilrepubliken einzuverleiben.

Vor allem in Bosnien und Kroatien kommt es zu ethnisch motivierten Vertreibungen. Um Massaker in der vor allem von Albanern bewohnten serbischen Provinz Kosovo zu beenden, beschließt die Nato 1999 Luftangriffe, an denen sich auch Deutschland beteiligt - der erste Kampfeinsatz deutscher Soldaten nach 1945. 2008 erklärt sich Kosovo für unabhängig.

Zypern

Der Konflikt zwischen der griechisch-zyprischen Mehrheit und der türkisch-zyprischen Minderheit prägt die jüngere Geschichte der Insel. 1974 putschen griechische Nationalisten gegen den damaligen Präsidenten, Erzbischof Makarios III. und Zypern erlebt die blutigste Phase seiner Geschichte. Um einen Anschluss an Griechenland zu verhindern, landen türkische Truppen und besetzen den Nordteil Zyperns.

Es folgen Vertreibungen auf beiden Seiten und die Teilung. Die 1983 proklamierte Türkische Republik Nordzypern wird bis heute nur von Ankara anerkannt. 2004 wurde die gesamte Insel EU-Mitglied, im Norden gilt EU-Recht aber vorerst nicht.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

29.05.2023, Kiew, Ukraine: Ukrainische Polizisten inspizieren einen Raketensplitter nach einem russischen Raketenangriff.

Nachrichten | heute journal - Russische Luftangriffe über Kiew 

Die Zahl der russischen Angriffe auf Kiew ist im Mai so hoch wie in keinem vorherigen Kriegsmonat. Nun erschüttern die Angriffe Kiew auch am helllichten Tag.

29.05.2023
von Timm Kröger
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.