Sie sind hier:

Entlastungspaket : Gaspreisbremse: Länder in der Warteschleife

Datum:

Die Länder tagen und tagen: Sie suchen eine Verhandlungslinie gegen den Bund. Schließlich geht es um viel Geld, um die schlimmsten Härten der Energiekrise abzufedern.

Die Probleme sind riesig, ihre Lösung schwierig. Offensichtlich so kompliziert, dass vermutlich manchem die Corona-Erkrankung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nicht ganz unrecht gekommen sein mag. Sie verschafft zumindest den Ländern und der Bundesregierung etwas mehr Zeit, ihre Verhandlungspositionen festzuzurren, bis es nächste Woche ein neues Treffen geben soll. Denn in der Lösung der Energiekrise geht es vor allem um eins: um viel Geld. Was zahlt der Bund, was die Länder, hält die geplante Schuldenbremse?

SPD-Länder mit mehr Beratungsbedarf

Die Länder wollten ihre heutige Sitzung nutzen, um ihre Positionen abzustimmen. Doch das scheint komplizierter als zunächst erwartet. Die Pressekonferenz am Nachmittag wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Vor allem die SPD-Länder, so hieß es, hätten noch Abstimmungsbedarf.

Noch am Vormittag waren sich die Länder, egal von welcher Partei regiert, ziemlich einig: Der Bund müsse mehr tun. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident, Hendrik Wüst (CDU), der nur noch diesen Monat Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz ist, forderte:

Wir brauchen schnell substanzielle Entlastungen, damit im Winter mit steigenden Preisen die schlimmsten sozialen Härten spürbar abgemildert werden können.
Hendrik Wüst (CDU), Regierungschef Nordrhein-Westfalen

"Die Länder strecken dem Bund die Hand ausdrücklich aus, damit es zeitnah zu einem gemeinsamen Signal der Hoffnung für viele Menschen kommen kann", so Wüst.

Die bisherigen Maßnahmen reichten nicht, hatte auch Niedersachsens Regierungschef Stephan Weil (SPD) gegenüber der "Welt" betont. Wichtige Bereiche, die von der Energiekrise betroffen seien, würden noch nicht hinreichend berücksichtigt.

Das gilt für den Bereich der Wirtschaft, aber auch für andere wichtige Bereiche wie beispielsweise Krankenhäuser, Stadtwerke oder ÖPNV.
Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident Niedersachsen

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) forderte insgesamt "einen großen Wurf". Zweifel, ob man am Mittwoch schon eine Linie finden werde, gab es aber auch. Man wolle "heute ein bisschen vorberaten", sagte Ministerpräsident Malu Dreyer (SPD).

Blockade im Bundesrat?

Die Bundesregierung hatte Anfang des Monats ein 65 Milliarden Euro umfassendes drittes Entlastungspaket als Ausgleich für rasant steigende Preise vorgestellt. Dazu zählen Einmalzahlungen für Rentner und Studierende sowie ein Preisdeckel für einen Grundbedarf an Strom. Der Bund bietet Geld für ein Folgeangebot des 9-Euro-Tickets an - wenn die Länder dies mitfinanzieren.

Die Finanzierungsfragen sind allerdings zwischen Bund und Ländern noch nicht geklärt. Die Ministerpräsidenten wehren sich vehement gegen zu hohe Kostenlasten und kritisieren den Stil der Ampel-Koalition bei ihrem nicht mit den Ländern abgesprochenen Aufschlag. Einzelne Länder drohten bereits mit Blockaden im Bundesrat.

Schild als Markierung für eine Erdgasleitung
FAQ

Debatte um Entlastungen - Wie könnte ein Gaspreisdeckel aussehen? 

Die Gasumlage steht auf der Kippe, die Rufe nach einem Gaspreisdeckel werden dagegen immer lauter. Was das genau bedeutet, und welche Vor- und Nachteile sich daraus ergeben.

Ampel ohne Einigung zur Gaspreisbremse

Doch alle Forderungen der Länder haben einen Haken: So lange sich die Ampel-Koalition nicht auf die Finanzierung einer Bremse der Gaspreise als Ersatz zur Gasumlage geeinigt hat, müssen auch die Länder warten. Regierungssprecher Steffen Hebestreit hatte heute Mühe, in der Bundespressekonferenz konkrete Fragen abzuwehren. "Die Gespräche sind auf einem guten Weg." Er müsse "ein bisschen um Geduld bitten". Die Sprecherin von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte: "Wir arbeiten an einer Lösung." Das Wort vom "Hochdruck" fiel auch noch mehrfach.

Dabei drängt die Zeit: Am 1. Oktober sollte eigentlich die Gasumlage wirksam und ab Ende Oktober fällig werden. Dann müssten Gas- und Fernwärmekunden 2,4 Cent pro Kilowattstunde mehr bezahlen. Seit der Übernahme des Bundes des Gasimporteurs Uniper rückten aber die Ampel-Parteien nach und nach von ihr ab. Hintergrund ist, dass sowohl Unternehmen als auch private Gaskunden vor einer Überbelastung warnen. Ein Gaspreisbremse könnte jedoch für den Steuerzahler teuer werden, die Aufhebung der Schuldenbremse lehnt jedoch die FDP bislang ab.

Die Verhandlungen über den Gaspreideckel scheinen aber inzwischen weiter zu gehen, heißt es aus Regierungskreisen. Trotz der Corona-Erkrankung von Kanzler Scholz. Er war bei der SPD-Fraktionssitzung am Dienstag und der Kabinettssitzung an diesem Vormittag virtuell zugeschaltet. Nur beim Länder-Treffen - nicht.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.