Nachdem Oskar Lafontaine zur Nichtwahl der Saar-Linken aufgerufen hat, reagieren prominente Linken-Politiker empört. Dietmar Bartsch erklärt verärgert: "Ich finde das falsch!"
Prominente Bundespolitiker der Linke haben sich in den parteiinternen Streit im Saarland um mutmaßlichen Betrug mit Beiträgen eingeschaltet. Der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Dietmar Bartsch, kritisierte den Vorsitzenden der Linksfraktion im saarländischen Landtag, Oskar Lafontaine.
Auch der ehemalige Linken-Bundesvorsitzende Bernd Riexinger äußerte sich kritisch. "Man kann nicht als Fraktionsvorsitzender dazu aufrufen, die eigene Partei nicht zu wählen", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).
Lafontaine wirft Lutze "Betrugssystem" vor
Oskar Lafontaine, der Fraktionschef der Linken im saarländischen Landtag, hatte zur Nichtwahl des Spitzenkandidaten der Saar-Linken für die Bundestagswahl, Thomas Lutze, aufgerufen. "Kandidat Lutze kann nicht unterstützt werden", sagte Lafontaine in Saarbrücken. Der Landesvorsitzende Lutze betreibe seit Jahren ein "Betrugssystem" bei den Mitgliederlisten der Partei, um sich über "den Kauf von Mitgliedern" Unterstützung zu sichern.
"Diese Entwicklung führt dazu, dass diese Partei sich in die falsche Richtung entwickelt", sagte Lafontaine der Deutschen Presse-Agentur.
Lutze war am Sonntag bei einer Mitgliederversammlung mit 55,6 Prozent der Stimmen auf Platz eins der Landesliste für die Bundestagswahl gewählt worden.
- Gefährlich nah an der Fünf-Prozent-Grenze
Die neue Führung wird nicht gemeinsam in den Bundes-Wahlkampf ziehen - heute stellt die Linke ihre Spitzenkandidaten vor. Ansonsten gibt's in der Partei noch jede Menge Baustellen.
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Lutze
Lafontaine hatte vor der Wahl des 51-Jährigen gewarnt. Das Wahlergebnis vom Sonntag geht nach Ansicht von Lafontaine auch auf das System des "Mitglieder-Kaufs" zurück. "Heute 'hilft' er (Lutze) vermutlich eher 50 bis 60 Mitgliedern bei der Beitragszahlung, und einige seiner Unterstützer 'helfen' bei der Rekrutierung fingierter Mitglieder ebenfalls", teilte Lafontaine mit.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Lutze wegen des Anfangsverdachts der Urkundenfälschung. Nach Angaben der Behörde geht es dabei um Listen über Beitragszahlungen von Parteimitgliedern aus 2018 und darum, wer dort diverse Unterschriften geleistet hat. Lutze, seit 2009 Mitglied im Bundestag, hat jegliche Vorwürfe bestritten.
Landesvorstand fordert Lafontaines Parteiaustritt
Der Landesvorstand um Lutze forderte Lafontaine auf, aus der Partei auszutreten. Er sei eine der treibenden Kräfte "in der seit Jahren praktizierten innerparteilichen Schlammschlacht zu Lasten der Partei". Lafontaine transportiere seine "persönlichen Befindlichkeiten" medial in die Öffentlichkeit.
- Bundestagswahl 2021
SPD, Grüne und FDP haben einen Koalitionsvertrag vorgelegt. Was plant die Ampelkoalition? Wann wird Olaf Scholz Kanzler? Wer wird Minister? Was wird aus CDU/...