Welche Partei vertritt meine Interessen bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg? Mit 38 Thesen, beispielsweise zu "Bodycams" und "Querdenken", will der Wahl-O-Mat dies klären.
- Baden-Württemberg:Wahl-O-Mat zur Landtagswahl
Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung fragt durch mehrere Thesen die Positionen der Nutzer ab und vergleicht sie mit den Profilen der 13 zugelassenen Parteien.
7,7 Millionen Wahlberechtigte, 70 Wahlkreise, 872 Kandidaten und Kandidatinnen von 21 Parteien: Das sind die Rahmendaten für die Landtagswahl am 14. März 2021 in Baden-Württemberg.
Noch sind Grüne und CDU zusammen in einer Koalition, im Wahlkampf treten Winfried Kretschmann (Grüne) und Susanne Eisenmann (CDU) als Ministerpräsidenten-Kandidaten gegeneinander an. Laut ZDF-Politbarometer gäbe es derzeit auch eine Mehrheit für Bündnisse aus Grünen, SPD und FDP sowie ganz knapp auch für CDU, SPD und FDP.
Natürlich geht es im Wahl-O-Mat 2021 auch um Corona-bedingte Themen, z.B., ob Vermögende über eine Abgabe Corona-Wirtschaftshilfen finanzieren sollen, ob der Landesverfassungsschutz weiter die "Querdenken"-Bewegung beobachten soll. Weitere Themen sind beispielsweise "Bodycams" für Polizisten, ein generelles Tempolimit auf Autobahnen, entgeltfrie Nutzung des ÖPNV, kostenloses Mittagessen für Schüler.
Parteien beantworten 38 Thesen mit ihren Positionen
Wie bei jedem Wahl-O-Mat wurden den Parteien im Vorfeld 38 Thesen vorgelegt, die sie beantwortet haben. Wer wissen will, welche Partei am ehesten mit seinen Interessen und Vorstellungen übereinstimmt, kann bei den einzelnen Thesen "stimme zu", "neutral" und "stimme nicht zu" auswählen. Zudem können bestimmte Themen stärker gewichtet werden. Daraus errechnet der Wahl-O-Mat am Ende die Übereinstimmung.