Am 15. Mai können rund 13,2 Millionen Bürger in Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag wählen. Doch an wen soll die Stimme gehen? Eine Orientierung kann der Wahl-O-Mat geben.
- Wahl-O-Mat für die Landtagswahl in NRW
28 von 29 Parteien, die zur Wahl antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien.
Die Energiewirtschaft ist ein wichtiger Teil der Industrie in Nordrhein-Westfalen - doch Klimaschutzorganisationen sowie Bewohnerinnen und Bewohner protestieren gegen den Kohleabbau. Auch steigende Preise beispielsweise bei Öl und Gas wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine setzen die Wirtschaft des Industrie-Bundeslands unter Druck. [Aktuelle Informationen zum Krieg in der Ukraine im Liveblog.]
Unter anderem zu Nachhaltigkeit, zur Wirtschaft und den Kriegsfolgen beziehen auch die Parteien, die sich zur Wahl stellen, Position. Insgesamt treten 29 Parteien an.
Kann Ministerpräsident Wüst sein Amt verteidigen?
Derzeit regieren in Deutschlands einwohnerreichstem Bundesland CDU und FDP. Hendrik Wüst (CDU) wurde erst im Oktober 2021 Ministerpräsident, nachdem der damalige Regierungschef Armin Laschet zurückgetreten war. Bestätigen die Wählerinnen und Wähler den 46-Jährigen Christdemokraten Wüst oder kann die SPD mit Spitzenkandidat Thomas Kutschaty wieder stärkste Kraft werden? Das zeigt sich am 15. Mai. [Einen aktuellen Blick auch in den Nachrichtentag bieten wir täglich im Update an.]
Wie bei jedem Wahl-O-Mat wurden den Parteien im Vorfeld 38 Thesen vorgelegt, die sie beantwortet haben. Wer wissen will, welche Partei am ehesten mit den eigenen Interessen und Vorstellungen übereinstimmt, kann bei den einzelnen Thesen "stimme zu", "neutral" und "stimme nicht zu" auswählen. Zudem können bestimmte Themen stärker gewichtet werden. Daraus errechnet der Wahl-O-Mat am Ende die Übereinstimmung.