Am 8. Mai ist Muttertag - aber auch Wahltag in Schleswig-Holstein. Im Wahl-O-Mat können sich Wähler bereits jetzt informieren, welche Parteien ihren Interessen am nächsten kommen.
- Wahl-O-Mat zur Landtagswahl 2022
Daniel Günther (CDU) will auch nach der Wahl am 8. Mai Ministerpräsident von Schleswig-Holstein bleiben. Thomas Losse-Müller (SPD) und Monika Heinold (Grüne) treten gegen ihn an.
Nach der Landtagswahl im Saarland und dem deutlichen SPD-Sieg dort richtet sich der Blick auf die nächste anstehende Wahl, die Landtagswahl in Schleswig-Holstein. Aktuell regiert dort eine Jamaika-Koalition unter Führung der CDU mit Grünen und FDP.
Umfragen zufolge liegt CDU-Spitzenkandidat und der derzeitige Ministerpräsident Daniel Günther vor seinen Herausforderern Thomas Losse-Müller (SPD) und Monika Heinold (Grüne).
Anfang Mai wählt Schleswig-Holstein einen neuen Landtag. Ministerpräsident Günther (CDU) tritt gegen SPD-Spitzenkandidat Losse-Müller an. Auch die Grünen machen sich Hoffnungen auf die Staatskanzlei.
Windkraft, Ferienwohnungen, Bildung als Themen
Mehrere Thesen gibt es zum Thema Bildung, z.B. ob alle Schüler bis zur zehnten Klasse gemeinsam unterrichtet werden sollen, ob für alle Schüler ein Besuch in einer Nationalsozialismus-Gedenkstätte oder politische Bildung bereits ab der ersten Klasse verpflichtend sein soll.
Im Hinblick auf Tourismus gibt es eine These zu privaten Wohnungen als Ferienunterkünften. Auch das 365-Euro-Jahresticket für den ÖPNV ist ein Thema im Wahl-O-Mat.
38 Thesen: Parteien reagieren mit ihren Positionen
Wie bei jedem Wahl-O-Mat wurden den Parteien im Vorfeld 38 Thesen vorgelegt, die sie beantwortet haben. Wer wissen will, welche Partei am ehesten mit seinen Interessen und Vorstellungen übereinstimmt, kann bei den einzelnen Thesen "stimme zu", "neutral" und "stimme nicht zu" auswählen. Zudem können bestimmte Themen stärker gewichtet werden. Daraus errechnet der Wahl-O-Mat am Ende die Übereinstimmung.