Sie sind hier:

Außenministerin bei "Lanz" : Baerbock: "Die Ukraine muss gewinnen"

Datum:

Außenministerin Baerbock hat sich bei "Lanz" ohne Umschweife zu den Zielen im Ukraine-Krieg positioniert. Sie forderte auch die Aufklärung von Kriegsverbrechen.

Sehen Sie hier die Sendung "Markus Lanz" in voller Länge.

Beitragslänge:
75 min
Datum:

Außenministerin Annalena Baerbock hat sich klar zum Ziel bekannt, dass die Ukraine den Krieg gegen Russland gewinnt. Die Grünen-Politikerin wurde am Mittwochabend bei "Markus Lanz" auf die vorsichtigere Formulierung von Bundeskanzler Olaf Scholz angesprochen, dass Russland den Krieg nicht gewinnen dürfe. "Ich sage, das stimmt, was der Kanzler sagt", antwortete Baerbock.

"Natürlich darf Russland diesen Krieg nicht gewinnen, sondern muss ihn strategisch verlieren." Russland breche mit dem internationalen Völkerrecht.

Sie wollen den Frieden in der Ukraine zerstören. Deswegen darf die Ukraine auf keinen Fall verlieren - das heißt: Die Ukraine muss gewinnen.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock bei "Lanz"

Die Union hatte Scholz' Wortwahl am Mittwoch im Bundestag ins Visier genommen. Unionsfraktionschef Friedrich Merz kritisierte dort, dass Scholz nicht einfach sage: "Die Ukraine muss diesen Krieg gewinnen."

Baerbock erinnert an Opfer von Butscha

Baerbock sprach auch von ihrem Besuch in Butscha in der Ukraine. Sie hob die Hände so, als halte sie ein 500 Seiten dickes Buch in die Kamera. Einen solchen Stapel Bilder habe sie bekommen - von Kindern aus der Ukraine, die dem Krieg bereits zum Opfer gefallen sind. "Das jüngste war gerade mal ein paar Wochen alt", sagte Baerbock.

Außenministerin Annalena Baerbock (Die Grünen) äußert sich bei Markus Lanz über die deutsche Verantwortung, Kriegsverbrechen im Ukraine-Krieg aufzuklären.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Dann deutete die Bundesaußenministerin auf die Mitte ihrer Brust. Sie habe auch das Bild eines 16-Jährigen gesehen, der an dieser Stelle von einer Kugel getroffen worden war. "Das heißt, da wurde ein 16-Jähriger bewusst erschossen. All diese Kriegsverbrechen bedeuten: Die Kinder, die Menschen, werden nie wieder leben können, logischerweise", sagte Baerbock. "Aber wir sind es eben diesen Opfern auch schuldig, dass wir nicht nur über Waffenlieferungen reden, sondern, dass wir die alle zur Anklage bringen."

Verschleppt und gefoltert? Die Nachrichten über verschleppte und gefolterte ukrainische Zivilisten reißen nicht ab.

Beitragslänge:
8 min
Datum:

Aufklärung von Kriegsverbrechen gefordert

Deutschland schicke nun acht Menschen zum Strafgerichtshof, "um diese Kriegsverbrechen aufklären zu können." Die Bundesaußenministerin weiter:

Kein Opfer werden wir vergessen, sondern wir werden auch das unterstützen. Und auch das ist unsere deutsche Verantwortung.
Annalena Baerbock, Bundesaußenministerin

Ihr sei es wichtig, dass das nicht hinten runterfalle. Denn aus anderen Konflikten und Kriegen wisse man, wie wichtig das sei. "Gerade für die Angehörigen, dass ihre Liebsten nicht vergessen werden."

Für sie habe Butscha auch deutlich gemacht, "dass wir um jeden Menschen dort kämpfen müssen, um jede Stadt dort kämpfen müssen." Es sei wichtig, sich immer wieder zu vergegenwärtigen, dass das nicht nur Fernsehbilder seien, "sondern, dass das in einer Distanz von uns passiert, wo wir sonst in den Urlaub fahren würden."

Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

Schwere Vorwürfe gegen Putin

Wladimir Putins jüngste Offensive im Donbass bezeichnete Baerbock vor diesem Hintergrund als Angriff "in der Art und Weise eines Vernichtungskriegs" - was das Gespräch noch auf das Thema Waffenlieferungen lenkte. Lanz konfrontierte Baerbock unter anderem mit den Äußerungen ihres ukrainischen Außenminister-Kollegen Dmytro Kuleba. Der hatte gesagt, Deutschland gehöre beim Thema Waffenlieferungen zu den Ländern, bei denen man es satthabe, auf sie zu warten.

Mit Kuleba habe sie kurz vor diesen Aussagen noch gesprochen, sagte Baerbock. Da habe er eigentlich schon gewusst, dass Deutschland der Ukraine das Luftverteidigungssystem Iris-T liefern werde. Nur das alles dauere - "aus guten Gründen". Baerbock zufolge war das System eigentlich von einem anderen Land bestellt worden, mit dem man sich erst entsprechend habe einigen müssen.

Verständnis für Ungeduld Kiews

Es sei nur verständlich, dass die Ukrainer immer wieder darauf drängen würden, ob das nicht alles schneller gehen könne. "Das ist dann gar kein Gegeneinander", sagte Baerbock. "Sondern das ist einfach der Situation und dem Umstand geschuldet, dass die Ukrainer jeden Tag ihre Menschen sterben sehen."

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

People waving Russian flags attend a concert dedicated to the first anniversary of the annexation of four regions of Ukraine Russian troops control - Lugansk, Donetsk, Kherson and Zaporizhzhia, at Red Square in central Moscow on September 29, 2023.

Nachrichten | heute 19:00 Uhr - Moskau feiert Jahrestag der Annexion 

Vor einem Jahr annektierte Russland völkerrechtswidrig die ukrainischen Regionen Cherson, Donezk, Luhansk und Saporischschja. In Moskau wird der Jahrestag groß gefeiert.

30.09.2023
von Armin Coerper
Videolänge
10.09.2023, Ukraine, Isjum: Ein durch Beschuss zerstörtes Wohnhaus liegt in Trümmern, wie man am ersten Jahrestag der Befreiung der Stadt von den russischen Invasoren sieht.

Nachrichten | heute 19:00 Uhr - Ukraine kämpft gegen das Vergessen 

In der Ukraine hat der Jahrestag der Annexion keine Bedeutung. Stattdessen hoffen die Menschen, wie in der Stadt Isjum, dass die Kriegsverbrechen nicht in Vergessenheit geraten.

30.09.2023
von Anne Brühl
Videolänge
Soldaten der russischen Streitkräfte während einer Kampfkoordinationsübung in der Volksrepublik Luhansk
Analyse

Russische Armee - Was gegen eine Mobilisierungswelle spricht 

Anfang Oktober zieht Russland erneut über 100.000 Wehrpflichtige ein - eine große Mobilisierung für den Krieg ist aber unwahrscheinlich. Der Ukraine gelingen langsame Vorstöße.

von Christian Mölling, András Rácz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.