Sie sind hier:

Precht bei Lanz : "Ungebremste Wohlstandsmehrung" vorbei

Datum:

Der Philosoph Richard David Precht hält die Zeit der "ungebremsten Wohlstandsmehrung" für beendet. Dennoch bleibe das Problem der "systematischen Gier" unserer Konsumgesellschaft.

Über die Umbruchphase, in der sich die Welt befindet, und die Veränderung von Gesellschaftsmodellen, Klima, Wirtschaft und Machtachsen.

Beitragslänge:
75 min
Datum:

Die europäische Sicherheitsordnung - ein Scherbenhaufen. Energieknappheit und immer weiter steigende Inflationsraten drohen. Was wird aus dem deutschen Wohlstand? "Wir gehen sehenden Auges in tatsächliche Untergangsszenarien rein. Wir müssen da raus", so die Warnung des Philosophen Richard David Precht am Dienstagabend bei Markus Lanz.

Precht: Überfluss erreicht Grenze

Zwar gäbe es auch in Deutschland Leute, die "zu wenig haben", das sei jedoch "nicht die Mehrheit", wie Precht betonte.

Unsere Hyper-Überfluss-Gesellschaften, unsere Mega-Konsumgesellschaften können nicht unbegrenzt so weitermachen, bis die Leute von allem noch mehr zu viel haben, als sie jetzt sowieso haben.
Richard David Precht

Ein Deutscher würde etwa durchschnittlich 7.000 Gegenstände besitzen, erklärte Precht. Precht betonte zudem die Konsequenz eines potentiellen Konsumrückgangs: "Wenn die Gier der Menschen nach Neuem und Anderem und mehr Konsum nachlässt, kriegen wir ein enormes Problem." Die zugespitzte These des Philosophen:

Die größte Katastrophe, die Deutschland und jedem anderen Industrieland passieren könnte, wären zufriedene Menschen.
Richard David Precht

Über 13 Millionen Menschen leben in Deutschland in Armut. Unter dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen wehren sich arme Menschen gegen Vorurteile.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Konsum bis zum Kollaps?

Würden Bürgerinnen und Bürger sagen, dass sie nicht viel brauchen, sie das neueste Handy nicht bräuchten und nur einmal im Jahr ein Paar neue Schuhe, würde "unsere ganze Volkswirtschaft" zusammenbrechen, so Precht.

Er verwies auf einen Widerspruch zwischen der Gefahr eines Wirtschaftszusammenbruchs und einer erforderlichen Veränderung unseres Konsumverhaltens im Sinne des Klimaschutzes:

Wenn wir für dieses Problem keine Lösung finden, dann werden wir unseren Enkeln keinen bewohnbaren Planeten mehr überlassen.
Richard David Precht

Die Folge seien zudem "gigantische Migrationsströme aufgrund unserer CO2-intensiven Produktion". Das Problem im Kampf gegen jene Untergangsszenarien liege im System, so Precht: "Völlig egal, ob wir persönlich gierig sind, [...] unser Wohlstand basiert auf systematischer Gier."

Systembedingt "hungrige Gesellschaft"

Verzicht würde "auf individueller Ebene" zwar funktionieren, nicht jedoch "systematisch". Denn: "Wir leben in einer Bedarfsweckungsgesellschaft, nicht in einer Bedarfsdeckungsgesellschaft", so Precht. Und weiter: "Heute leben wir in einer Welt, in der das Wichtigste Sinn, Lust ist und in der die wichtigsten Wohlstandswerte Zeit und Raum sind und nicht notwendigerweise Gegenstände."

Konkret, so Precht, meine das "Zeit für mich, Zeit für meine Freunde, Zeit für meinen Sport" und "genug Raum für sich haben, [...] Raum verbunden mit dem schwierigen Thema des Reisens, dass man überall sein kann [...], weil Fliegen billig ist". Precht sagte: "Systembedingt dürfen wir keine in dem Sinne genügsame, [...] sondern wir müssen eine hungrige Gesellschaft sein."

Der deutsche Philosoph und Schriftsteller Richard David Precht spricht mit Markus Lanz darüber, ob Waffenlieferungen der Ukraine helfen oder nicht.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Precht: Wachstumsversprechen in der Politik gehören zum Problem

Das lasse sich auch in der Politik beobachten: "Wir haben Regierungen oder in Wahlkämpfen Politiker, die jedes Mal versprechen: Es wird mehr. Wirtschaftswachstum ist der zentrale Begriff." So habe Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel keine Rede zur Lage der Nation gehalten, in der nicht von Wirtschaftswachstum die Rede gewesen sei. Precht stellte hingegen klar:

Das, was uns so selbstverständlich erscheint, dass man von Jahrzehnt zu Jahrzehnt Wohlstandswachstum hat, dass es so viele kollektive Aufstiegsgesellschaften in einer Gesellschaft gibt, war ein historischer Ausnahmezustand.
Richard David Precht

Angesichts der derzeitigen Weltlage, die Precht als eine "Zeit [...] der Krisen, Veränderungen, Verschiebungen der großen Plattentektonik" bezeichnete, würden die Menschen nun mit einem "Gefühl einer totalen Überforderung" erwachen. Er resümierte: "Diese ungebremste Wohlstandsmehrung wird es vermutlich nicht mehr geben können." Und weiter: "Die Zeit, wo wir auf der Insel der Seligen gelebt haben, die ist vorbei."

Geldscheine

Folgen des Ukraine-Kriegs - EU senkt Prognose für Wirtschaftswachstum 

Von 4 auf 2,7 Prozent: Die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für die europäische Wirtschaft drastisch nach unten korrigiert. Grund sind die Folgen des Ukraine-Kriegs.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.