Sie sind hier:

CDU-Außenpolitiker bei "Lanz" : Röttgen: Politischer Wille, nicht zu liefern

Datum:

Norbert Röttgen (CDU) empört sich über die "heimliche Agenda" der Ampel. Es sei deren politischer Wille, keine Waffen an die Ukraine zu liefern.

CDU-Politiker Norbert Röttgen ist empört darüber, dass Deutschland immer noch keine schweren Waffen an die Ukraine geliefert hat.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

"Liefert Deutschland Waffen oder liefert Deutschland keine Waffen?" - eine Frage, die Markus Lanz am Dienstagabend an Norbert Röttgen richtete. Im Vorfeld hatte ein Bericht massive Kritik an der Bundesregierung entfacht. Demnach hatte es seit Ende März Verzögerungen deutscher Waffenlieferungen an die Ukraine gegeben.

Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen zeigte sich darüber empört: "Es ist der politische Wille, (…) nicht zu liefern, den Bundestag zu ignorieren (…) und auch die Ukraine nicht mit diesen Waffen zu beliefern, weil man andere politische Ziele hat." Und weiter: "Wir haben am 28. April im Deutschen Bundestag mit großer Mehrheit beschlossen, dass die Ukraine von Deutschland schwere Waffen bekommen soll (…). Geschehen ist seither (…) exakt nichts."

Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

Chronologie der Ausreden

Dafür gebe es "immer neue falsche Erklärungen, die sich zum Teil wechselseitig widersprechen", so Röttgen bei "Lanz". Man könne gar eine "Chronologie der Ausreden" machen: "Wir dürfen darüber gar nicht reden. (…) Wir haben keine Waffen. (…) Die Waffen, die wir nicht haben, sind nicht verfügbar. (…) Die Waffen, die wir nicht haben, die nicht verfügbar sind, nützen der Ukraine gar nichts. Und wenn wir sie ihnen liefern würden (…), das können die gar nicht bedienen. Wir machen keine deutschen Sonderwege."

Eine weitere "Ausrede" sei eine Verabredung der Nato, keine schweren Waffen zu liefern, die die Nato jedoch dementiert habe. Röttgen sagte: "Das Faktum ist: Wir liefern nicht." Deutschland als viertgrößte Volkswirtschaft mit der viertgrößten Rüstungsindustrie der Welt würden "zwei große Quellen", die Bundeswehr und die eigene Rüstungsindustrie, zur Verfügung stehen, wie Röttgen betonte. Deshalb: "Wenn wir Waffen und Panzer hier haben, sollten sie zum Beispiel nach Polen gehen, weil die Polen ihre Panzer in die Ukraine liefern. Aber wir liefern sie nicht den Polen."

Wortbruch der Regierung?

Mit erhobener Stimme kritisierte Norbert Röttgen die Konsequenz: "Der polnische Staatspräsident bezichtigt in einer Situation, in der die Chance besteht, dass Europa gegen Krieg zusammenwächst, die deutsche Regierung des Wortbruchs. Das lassen wir zu." Gründe dafür seien "nichts anderes" als der "politische Wille, nicht zu liefern" und "andere politische Ziele" der Ampel-Regierung, so Röttgen. "Warum?", hakte Lanz nach. Das werde nicht gesagt, weswegen die Kommunikation der Bundesregierung "so unverständlich sei", wie Röttgen erklärte.

Er stellte klar: "Das, was man eigentlich will, sagt man nicht. Darum wirkt es verquer. (…) Es wird eine große Verwirrung gestiftet." Darum könne Röttgen selbst "nur eine Vermutung äußern": Möglicherweise werde eine "heimliche Agenda" verfolgt, "die eine andere ist, als zu sagen, die Ukraine soll gewinnen, in dem Sinne, dass die russischen Truppen wieder dahin gehen, wo sie vor dem Krieg waren".

Kommentar

EU-Kompromiss beim Öl-Embargo - Maximaler Druck? Maximale Schadensbegrenzung! 

Europa stand auf dem Gipfel kurz vor einer Blamage. Wie der Ratspräsident das Ergebnis verkauft, ist aber vor allem eines: maximal übertrieben. Ein Kommentar.

von Florian Neuhann

Röttgen vermutet heimliche Agenda

Die Priorität sei "die Fortgeltung alten sozialdemokratischen Denkens: (…) 'Russland ist eine Realität. Russland ist wichtiger als die anderen Staaten (…). Wir tun als deutsche Regierung nichts, was unsere Gesprächs- und Verhandlungsfähigkeit mit Russland wirklich beschädigt'." Norbert Röttgen schloss mit den Worten: "Das ist eine andere Priorität, als der Ukraine das zu geben, was sie braucht. Diese Agenda (…), die ich vermute, wird nicht zugegeben, sondern heimlich verfolgt."

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Man sieht Selenskyj vor dem weißen Haus.

Nachrichten | heute journal update - Selenskyj wirbt um Waffenhilfe 

US-Präsident Joe Biden hat dem ukrainischen Staatschef während seines Besuchs in Washington weitere Unterstützung im Kampf gegen Russland zugesagt.

22.09.2023
von Heike Slansky
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.