Sie sind hier:

Teurere Preise für Lebensmittel : Sozialer Ausgleich für Özdemir-Plan gefordert

Datum:

Agrarminister Özdemir ist gegen "Ramschpreise für Lebensmittel". Doch höhere Kosten für Lebensmittel müssten sozial abgefedert werden, fordern Linke und Sozialverbände.

Bio-Obst und -Gemüse in einem Supermarkt (Archivbild)
Bio-Obst und -Gemüse ist für viele Menschen mit geringem Einkommen oft zu teuer.
Quelle: Colourbox

Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert einen sozialen Ausgleich für Menschen mit geringem Einkommen, wenn Lebensmittel zum Schutz der Umwelt und bäuerlicher Betriebe teurer werden sollten - so wie von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) gefordert. Der Geschäftsführer des Verbandes, Ulrich Schneider, sagte in der "Welt" mit Blick auf Sozialhilfeempfänger, entsprechende Preissteigerungen müssten "zwingend mit einer deutlichen Erhöhung der Regelsätze einhergehen".

Man kann Ökologisches und Soziales nicht trennen. Es geht nur ökosozial, sonst verliert man die Unterstützung der Bevölkerung.
Ulrich Schneider, Paritätischer Wohlfahrtsverband

Özdemir hatte zuvor Dumpingpreise für Lebensmittel und Agrarprodukte angeprangert. "Es darf keine Ramschpreise für Lebensmittel mehr geben. Sie treiben Bauernhöfe in den Ruin, verhindern mehr Tierwohl, befördern das Artensterben und belasten das Klima. Das will ich ändern", sagte er der "Bild am Sonntag".

Linksfraktion warnt: Ökologischer Umbau muss sozial angegangen werden

Auch der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Linksfraktion, Jan Korte, warnte:

Ein ökologischer Umbau der Gesellschaft wird nur funktionieren, wenn man ihn sozial angeht, sonst bleibt er ein Projekt ausschließlich für Gutverdiener.
Jan Korte, Linke

Korte verwies auf einen aktuellen Bericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, wonach im vergangenen Jahr etwa 13,4 Millionen Menschen in Deutschland unter der Armutsgrenze lebten. "Offenbar hat Cem Özdemir diese Menschen vergessen, wenn er von der Erhöhung der Lebensmittelpreise redet, ohne dabei deren Situation mitzudenken."

Es braucht höhere Löhne und höhere Sozialleistungen, damit sich Menschen mit niedrigem Einkommen gute Lebensmittel überhaupt erst leisten können.
Jan Korte, Linke

Union: Das Soziale im Auge behalten

Dazu, ob ein sozialer Ausgleich geplant sei und wie er aussehen könnte, gab es von der Bundesregierung am Montag wenig Details. Eine Sprecherin des Ministeriums für Arbeit und Soziales verwies auf das im Koalitionsvertrag vereinbarte Bürgergeld, das an die Stelle von Hartz IV treten soll. Schon heute flössen in die Neuberechnung der Grundsicherung auch Preissteigerungen bei Lebensmitteln ein.

Auch die Union verlangte, das Soziale im Auge zu behalten. "Wir werden jedenfalls sehr genau auf die sozialen Auswirkungen achten, denn nicht jeder kann sich Bio-Produkte leisten", sagte CDU/CSU-Fraktionsvize Steffen Bilger (CDU) der "Welt". Der CDU-Politiker verwies auch auf einen möglichen Import günstigerer Lebensmittel aus dem Ausland.

Ministerium: Geht nicht um staatlich verordnete Preise

Fragen zu den Auswirkungen höherer Preise von in Deutschland erzeugten Lebensmitteln für Im- und Export ließ das Bundeslandwirtschaftsministerium unbeantwortet. Bäuerinnen und Bauern in Deutschland brauchten bessere Preise, um bestehen zu können, sagte ein Sprecher. Vor allem Tierhalter benötigten eine bessere Perspektive. Er betonte zudem: "Es geht nicht darum, staatlich den Kilopreis von Fleisch oder vielleicht den Preis von einem Bund Möhren festzulegen."

Özdemir hatte der "Bild am Sonntag gesagt: "Klar: Lebensmittel dürfen kein Luxusgut werden. Doch der Preis muss die ökologische Wahrheit stärker ausdrücken. Es gibt drei wichtige Ziele: ein sicheres und gutes Einkommen für unsere Bauern, gesundes Essen für uns alle sowie mehr Tierwohl, Klima- und Umweltschutz."

Tierschutzbund begrüßt Özdemir-Pläne

Zuspruch erhielt Özdemir vom Deutschen Tierschutzbund. "Ramschpreise verhindern ein Mehr an Tierschutz", betonte Präsident Thomas Schröder. Tierbestände müssten reduziert und das Angebot an pflanzlichen Alternativen weiter ausgebaut werden.

Man kann den Menschen ihre Ernährungsweise nicht diktieren, aber es gibt auch kein Recht auf das tägliche Stück Billigfleisch auf dem Teller. Tiere haben einen Wert, nicht nur einen Preis.
Thomas Schröder, Tierschutzbund
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.