Sie sind hier:

Warnung der Umweltministerin : Lemke: EU uneinig über atomare Nachhaltigkeit

Datum:

Umweltministerin Lemke warnt die EU vor der Einstufung von Atomkraft und Erdgas als nachhaltig. Sie glaubt, das Meinungsbild sei keineswegs eindeutig und rechnet mit Klagen.

Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) Bundesministerin für Umwelt spricht beim Bundesparteitag.
Lemke verwies darauf, dass das Meinungsbild über diese Frage in der EU keineswegs eindeutig sei.
Quelle: dpa

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) rechnet im Fall einer Einstufung von Atomkraft und Erdgas als nachhaltige Energieform durch die Europäische Union (EU) mit Klagen der Mitgliedsstaaten.

"Die EU-Kommission muss in ihre Entscheidung zudem einbeziehen, dass einige EU-Staaten gegen die Entscheidung, Atomkraft und Erdgas als nachhaltig zu deklarieren, vor Gericht ziehen werden. Das letzte Wort ist daher noch nicht gesprochen", sagte Lemke dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (RND).

Lemke: Rückschlag für Kommission

Die Grünen-Politikerin verwies darauf, dass das Meinungsbild über diese Frage in der EU keineswegs eindeutig sei:

Im Europäischen Parlament wächst der Unmut über die Vorgehensweise zusehends.
Steffi Lemke, Bundesumweltministerin

Gerade hätten "die wichtigsten EU-ExpertInnen für nachhaltige Finanzen die Vorschläge der Kommission rundweg abgelehnt".

Deutschland gegen Taxonomie

Das sei ein Rückschlag für die Kommission. "Banken, Versicherungen und Finanzfachleute sprechen sich ebenso dagegen aus. Wir sind also in einer wesentlich intensiveren Debatte als viele erwartet hatten."

Deutschland hat sich gegen die Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in die sogenannte Taxonomie ausgesprochen. Österreich und Luxemburg haben bereits eine Klage in Aussicht gestellt.

Umweltministerin: Besserer Hochwasserschutz

Als Konsequenz aus der Flutkatastrophe vom Sommer 2021 dringt die Bundesumweltministerin auf einen besseren Hochwasserschutz für die Bevölkerung.

"Wettervorhervorsagen sind bereits ein sehr ausgereiftes System, und es hat ja Warnungen gegeben", sagte die Grünen-Politikerin.

Lemke: Katastrophen nicht zu verhindern

Es hätten jedoch zusätzliche genaue Prognosen gefehlt, "wie sich welche Regenmengen in einem bestimmten Flusstal verhalten". Lemke sagte:

Kommunen sollen am Ende Starkregenhinweiskarten und darauf aufbauende Gefahrenkarten haben, die Fachleute mit ihnen und den Ländern gemeinsam ausarbeiten.
Steffi Lemke, Bundesumweltministerin

Sie betonte jedoch, auch mit den besten Daten werde man Katastrophen nicht komplett verhindern können.

Starke Hochwasser im Sommer 2021

Unwetter mit ungewöhnlich starken Regenfällen hatten Mitte Juli vor allem in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen eine Hochwasserkatastrophe ausgelöst. Ganze Landstriche wurden von den Wassermassen verwüstet. Fast 200 Menschen starben.

Sie ist eine Art Gütesiegel für Nachhaltigkeit. Das Problem: Nach einem Vorschlag der EU-Kommission sollen Atomkraft und Gas als grün, also umweltfreundlich und nachhaltig gelten.

Beitragslänge:
4 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.