Wie kommt die EU schnell aus der Abhängigkeit von russischem Gas? EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen nennt vier Punkte. Der für sie wichtigste: Ausbau erneuerbarer Energien.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die Pläne der Europäischen Kommission zur Reduktion der Abhängigkeit von russischem Gas konkretisiert. Im ZDF Morgenmagazin sagte sie:
Dabei wären vier Punkte wichtig:
1. Flüssiggas
Andere verlässliche Gasanbieter weltweit seien gebeten worden, Flüssiggas zu liefern.
2. Gemeinsame Speicher
Gemeinsame Gas-Speicher sollen aufgebaut werden. Auch über andere Zulieferer weltweit, die "bereit sind, in diese Lücke des russischen Gases dann zu stoßen".
3. Massive Investitionen in erneuerbare Energien
Der Ausbau sei entscheidend, betonte von der Leyen. "Diese erneuerbaren Energien werden zuhause bei uns produziert, schaffen bei uns zuhause Arbeitsplätze und geben uns die Unabhängigkeit, die wir wollen."
4. Energiesparen
Alle könnten durch Energiesparen dazu beitragen, unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden.
Nachfrage bis Ende 2022 stark runterschrauben
Die Europäische Kommission hatte am Dienstag erklärt, dass sie die Abhängigkeit der EU von russischem Gas drastisch verringern will. Mit Hilfe anderer Lieferanten und dem Ausbau erneuerbarer Energien lasse sich die "Nachfrage der EU nach russischem Gas um zwei Drittel bis Ende des Jahres reduzieren". Bis spätestens 2030 soll die EU nach den Plänen der Behörde unabhängig von russischen fossilen Brennstoffen sein.
Derzeit bezieht die Union demnach mehr als 40 Prozent ihres Erdgases aus Russland. Bei einer breiter aufgestellten Versorgung durch alternative Lieferanten setzt die Kommission besonders auf verflüssigtes Erdgas (LNG). Dieses könne die EU künftig stärker aus Ländern wie Katar, den USA und Ägypten importieren, heißt es in dem Vorschlag der Brüsseler Behörde.
Weg von russischen fossilen Brennstoffen - Die EU will energieunabhängiger werden. Erneuerbare Energien, Speicher und Pipeline-Netze innerhalb der EU sollen ausgebaut werden.
Steigende Energiepreise?
Zur Frage, was die aktuelle Situation für die Energiepreise bedeutet, äußerte sich von der Leyen nicht direkt:
Die USA könnten besser auf Öllieferungen aus Russland verzichten als die EU. "Wir müssen immer im Blick behalten, dass die Ölpreise nicht zu sehr eskalieren, zu sehr ansteigen, denn das würde uns schwächen." Die USA hatten als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine am Dienstag ein Importverbot für Öl aus Russland erlassen.
Gefährlich und teuer
Von der Leyen lobt Geschlossenheit der Europäer
Mit Blick auf bislang zwei Milllionen Geflüchtete lobte die EU-Kommissionspräsidentin die Hilfsbereitschaft und Geschlossenheit in den EU-Staaten.
Besonders beeindruckend seien die direkt an die Ukraine grenzenden Staaten wie Polen, Ungarn, Rumänien oder die Slowakei. "Ich fürchte, das ist erst der Anfang. Wir werden sehr viel höhere Zahlen noch erleben."
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
- Aktuelles zum Krieg in der Ukraine
Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.
- Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update
Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.