Noch vor einer Woche wurde auf der Berliner Libyen-Konferenz ein Waffenembargo für das nordafrikanische Land vereinbart. Daran scheinen sich laut UN mehrere Länder nicht zu halten.
In den vergangenen zehn Tagen seien mehrere Maschinen auf Flughäfen im Westen und Osten Libyens gelandet, mit denen Waffen, gepanzerte Fahrzeuge, Kämpfer und Berater ins Land gebracht worden seien, so die UN-Angaben. Zwar benannte die Unterstützungsmission der Vereinten Nationen für Libyen (UNSMIL) in ihrer Stellungnahme vom Samstag keine Verantwortlichen und ließ damit offen, wer das Embargo gebrochen habe. Allerdings stand in der Mitteilung, dass "mehrere Teilnehmer der Berliner Konferenz" beteiligt gewesen seien am "anhaltenden Transport ausländischer Kämpfer, Waffen, Munition" und anderer militärischer Ausrüstung.
In Berlin hatten sich am Sonntag vor einer Woche 16 Länder und internationale Organisationen auf eine Vereinbarung verständigt, die die Einmischung von außen in den Libyen-Konflikt - etwa über Waffenlieferungen - beenden und einen Friedensprozess ermöglichen soll.
UN wollen Treffen der Konfliktparteien einberufen
In Kürze wollen die Vereinten Nationen ein Treffen der Konfliktparteien zur Umsetzung einer Waffenruhe einberufen. Die EU berät darüber, wie sie das seit 2011 bestehende Waffenembargo überwachen kann. Und im UN-Sicherheitsrat wird an einer Resolution zur Unterstützung der Beschlüsse von Berlin gearbeitet.
Seit der langjährige Machthaber Muammar al-Gaddafi 2011 gestürzt und getötet wurde, herrscht in Libyen ein Bürgerkrieg mit unübersichtlichen Machtverhältnissen, in dem Drittstaaten mit rivalisierenden Interessen mitmischen. Für Deutschland ist die Stabilisierung des Landes vor allem von Bedeutung, weil viele Flüchtlinge von dort aus den Weg über das Mittelmeer nach Europa suchen. Außerdem droht Libyen zum Rückzugsraum für islamistische Terroristen zu werden.
Was auf der Libyen-Konferenz in Berlin beschlossen wurde - ein Überblick:
-
Der Kampf um Libyens Zukunft
Keine Waffenlieferungen, konkrete Schritte für einen dauerhaften Waffenstillstand: Die Beschlüsse der Berliner Libyen-Konferenz wecken Hoffnung auf ein Ende ...