Sie sind hier:

Russland-Ukraine-Konflikt : "Putin verstehen" mit der Linken

Datum:

Im Russland-Ukraine-Konflikt stehen linke Abgeordnete öffentlichkeitswirksam an der Seite Moskaus. Verständnis für Putin ist in Teilen der Partei noch immer hoch im Kurs.

Berlin: Sevim Dagdelen (MdB Die Linke)spricht auf der Kundgebung von Berliner Friedensgruppen (FRIKO), die für eine friedliche Lösung des Konfliktes zwischen Russland und der Ukraine am Brandenburger Tor demonstrieren.
Quelle: dpa

Sie reisen als "investigative Abgeordnete" nach Moskau wie Andrej Hunko - sie beklagen eine "antirussische Kriegshetze" wie Sevim Dagdelen - sie verteidigen Putins Bedürfnis nach einem "Sicherheitsabstand" im Bundestag wie Gregor Gysi  - sie erklären Putins Sicherheitsinteressen in Talkshows wie Sahra Wagenknecht.

"Putin verstehen" gehört für viele linke Abgeordnete zur linken DNA wie die Feindbilder Nato und USA. Wer sie im aktuellen Konflikt über Russland reden hört, hört viel über westliche "Propaganda", über die "Kriegstreiberei" der Nato, über russische Sicherheitsinteressen. Und wenig über Russlands Einmarsch in Georgien, die Annexion der Krim, den Krieg in der Ostukraine.

Linkes Weltbild im aktuellen Konflikt

"Die Aggressivität, mit der die Amerikaner einen russischen Angriff herbeireden, ist fast schon beschwörerisch", sagt Sahra Wagenknecht an diesem Sonntag zur besten Sendezeit bei "Anne Will" - und liefert damit die Blaupause für die Argumentation linker Außenpolitiker: 

Die Mobilmachung auf russischer Seite, die Aggressionen gegen die Ukraine sind vor allem russische "Reaktion" auf die Aggression der anderen. Wenn es Krieg gibt, dann wurde er quasi vom Westen herbeigelogen.

Schon am Freitag ist die Obfrau der Linken im Auswärtigen Ausschuss, Sevim Dagdelen, bei einer Friedensdemo für die "Sicherheit Russlands" vor dem Brandenburger Tor in Berlin aufgetreten. Auf Plakaten stand "Nato raus" oder "Stoppt den Kriegskurs der Nato-Staaten". 500 Teilnehmer waren gekommen, darunter auch die Linken-Bundestagsabgeordneten Gesine Lötzsch und Andrej Hunko.

In Dagdelens Rede ging es viel um Russland, allerdings nicht als Akteur in diesem Konflikt, sondern immer als Zielscheibe einer imperialistischen Politik.

Rhetorisch gelang Dagdelen diese Argumentation, indem sie russische Aggression durch Begriffe wie "vielleicht" entschärfte. Dass Putin rund 180.000 Soldaten an der ukrainischen Grenze zusammengezogen hat, dazu etwa sagte Dagdelen: "Vielleicht ist es bedrohlich" oder:"Kann sein, dass es bedrohlich wirkt."

Aber "dass der Russe den Krieg will und Aggressor ist" - das sei nichts anderes als die Behauptung westlicher "Informationspolitik", es werde "gelogen, bis sich die Balken biegen". Den "Truppen in Washington" dürfe man "nicht trauen", so Dagdelen. Und redete ganze 20 Minuten über "Kriegshetze", "Kriegstreiberei", "False Flag Operationen" - des Westens.

Schwere Vorwürfe gegen den Westen

Auf der Webseite des russischen Staatssenders "RT Deutsch" bekommen linke Putin-Versteher immer wieder große Schlagzeilen. Ob Dagdelens Rede oder Wagenknechts Talkshow-Auftritt - "RT Deutsch" widmet den Ereignissen ganze Artikel. Ein Problem mit "RT Deutsch", dem vorgeworfen wird, die Demokratie in Deutschland destabilisieren zu wollen, scheint Dagdelen nicht zu haben, sie gibt dem Kreml-Sender auch Interviews.

Gegen die deutsche Presse dagegen erhebt Sevim Dagdelen bei der Kundgebung am Freitag schwere Vorwürfe: "Es ist erschreckend, dass man eins zu eins die Lügenmärchen des US-Geheimdienstes im Blätterwald der deutscher Presselandschaft gesehen hat, ungefragt einfach so übernommen. Ja sind wir denn in einem totalitären Staat, dass man von Regierungen eins zu eins die Informationen abdruckt?"

Auch im "Informationskrieg" sind für Dagdelen die Fronten klar: Opfer von Propaganda und Lügen sind im aktuellen Konflikt vor allem die Russen. Nicht Russland erscheint so als autoritäres System, in dem politische Gegner und die Meinungsfreiheit unterdrückt werden - sondern der Westen.

Parteichefin distanziert sich von Putin-Verstehern

Nicht alle in der Linkspartei wollen "Putin-Versteher" sein. Eine jüngere Generation im Parteivorstand geht auf Distanz zu Mitgliedern der Fraktion. Niema Movassat, Mitglied des Parteivorstandes, twittert: "Aber die USA" ist übrigens keine Rechtfertigung für russische Aggression. Ganz im Gegenteil - es macht Kritik an US-Kriegen scheinheilig, wenn man bei Russland wegschaut.

Auf die Frage von ZDFheute, wie es überhaupt zum linken Weltbild passe, Verständnis für einen autoritären Herrscher zu haben, distanziert sich auch die Parteichefin Janine Wissler deutlich: "Putin ist nun wirklich kein Linker. Und deswegen geht es in dieser Frage nicht um irgendwelche Sympathien oder Kritiklosigkeit, ganz im Gegenteil."

Es geht darum, wie man diese Situation jetzt deeskaliert. Ich hege keinerlei Sympathien für Putin und halte seine Politik für grundfalsch.
Janine Wissler, Parteivorsitzende der Linken

Dass die Linke ihre Haltung zu Russland und der Ukraine nicht geklärt hat, fällt der Partei im aktuellen Konflikt auf die Füße. Zur Ukraine oder zur Annexion der Krim 2014 im linken Programm kein Wort. Und für die Menschen in der Ukraine oder "die Sicherheit der Ukraine" hat es bislang auch noch keine linke Friedensdemo gegeben.

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt westliche Sanktionen gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachri...

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Mehrere Dokumente der russischen Firma "NTC Vulkan"
Interview

Russlands Cyberkrieg - Geheime "Vulkan Files": So kam es zum Leak 

Die "Vulkan Files" geben tiefe Einblicke in Russlands Werkzeugkasten für Cyberangriffe und digitale Desinformationskampagnen. Woher bekam die Recherche-Kooperation die Hinweise?

von Maria Christoph, Carina Huppertz und Julia Klaus
NTC Vulkan Firmengebäude
FAQ

Russische Firma für Cyberwaffen - Was steckt hinter den "Vulkan Files"?  

Russland rüstet für Cyberkriege. ZDF frontal hat mit internationalen Partnern Tausende geleakte Daten einer Moskauer Firma ausgewertet. Alle Antworten zu den "Vulkan Files".

von Joachim Bartz, Sophia Baumann, Maria Christoph, Nils Metzger, Ulrich Stoll, Hakan Tanriverdi
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.